Werbung

Bedeutung von chrome

Chrom; metallisches Element; Farbe

Herkunft und Geschichte von chrome

chrome(n.)

Im Jahr 1800 wurde der Begriff „chromium“ geprägt, abgeleitet vom französischen chrome, das von Fourcroy und Haüy für ein neues Element vorgeschlagen wurde. Der Name stammt aus dem Griechischen khrōma, was „Farbe“ bedeutet (siehe chroma), und wurde gewählt, weil das Element farbige Verbindungen bildet. Der metallische Stoff wurde 1798 vom französischen Chemiker Louis Nicolas Vauquelin isoliert, der ihm den Namen chrome gab. Heute kennen wir es als chromium (siehe dort).

Der Begriff Chrome blieb im Englischen für „chrome steel“ (Stahl mit etwa 2 Prozent Chrom) im Handel erhalten, auch nachdem der chemische Name international geändert wurde. Als Kurzform für chromium plating tauchte er erstmals 1937 auf. Verwandt: Chromic.

Verknüpfte Einträge

Im Zusammenhang mit Farben bedeutet es „Intensität eines charakteristischen Farbtons, Grad der Abweichung einer Farbwahrnehmung von Weiß oder Grau.“ Der Begriff stammt aus dem Jahr 1889 und leitet sich von der lateinisierten Form des griechischen khrōma ab, was so viel wie „Oberfläche des Körpers, Haut, Hautfarbe“ bedeutet. Er wurde auch allgemein für „Farbe“ verwendet und im Plural für „Schmuck, Make-up, Verzierungen.“ Es handelt sich um ein nominalisiertes Verb von khroizein, was „färben, bemalen, die Oberfläche des Körpers berühren“ bedeutet, sowie von khrosthenai, was „eine Farbe oder einen Farbton annehmen“ heißt. Die Wurzeln liegen bei khros, khroia, was „Oberfläche des Körpers, Haut“ bedeutet.

Beekes hält die Herkunft dieses Substantivs für ungewiss. Manchmal wird erklärt, dass es irgendwie vom protoindoeuropäischen *ghreu- „reiben, mahlen“ abgeleitet sein könnte (siehe grit (n.)).

Metallisches Element, entdeckt im Jahr 1807, der Name wurde aus dem Französischen chrome (Fourcroy und Haüy) ins Lateinische übertragen, abgeleitet vom Griechischen chroma, was „Farbe“ bedeutet (siehe chrome; auch chroma). Es erhielt diesen Namen wegen seiner bunten Verbindungen. Verwandt: Chromite.

"mit mehreren oder vielen Farben versehen oder getönt," 1816, aus dem Französischen polychrome, abgeleitet von der lateinisierten Form des Griechischen polykhrōmos (auch polykhrōmatos) "vielfarbig" (siehe poly- + chrome). Als Substantiv seit 1800 belegt, "Kunstwerk, das in mehreren Farben dekoriert ist;" ab 1838 auch für "eine fluoreszierende Substanz, die prismatische Kristalle bildet." Verwandt: Polychromic; polychromatic; polychromate.

    Werbung

    Trends von " chrome "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chrome" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chrome

    Werbung
    Trends
    Werbung