Werbung

Bedeutung von poly-

viel; viele; mehrfach

Herkunft und Geschichte von poly-

poly-

Das Wortbildungselement bedeutet „viele, viel, mehrfach, eins oder mehr“ und stammt aus dem Griechischen polys, was „viel“ bedeutet (im Plural polloi). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet. Abgeleitete Begriffe beziehen sich oft auf Vielheit oder Überfluss. Im Lateinischen entspricht es multi-. Es wird jedoch richtig verwendet in Zusammensetzungen, die aus griechischen Wurzeln stammen. In chemischen Bezeichnungen zeigt es in der Regel an, dass eine Verbindung aus einer großen Anzahl von Atomen oder Molekülen derselben Art besteht, wie zum Beispiel polymer.

Verknüpfte Einträge

Ein Stoff, der aus einer großen Anzahl einfacher Moleküle derselben Art aufgebaut ist. Der Begriff wurde 1855 geprägt, wahrscheinlich aus dem Deutschen Polymere (Berzelius, 1830) entlehnt, das seinerseits aus dem Griechischen polymeres stammt und „aus vielen Teilen bestehend“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus polys für „viele“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet) und meros für „Teil“ (von der indogermanischen Wurzel *(s)mer- (2), die „einen Anteil von etwas erhalten“ bedeutet).

"Unterhaltung, bei der ein Schauspieler viele Rollen spielt," belegt seit 1824; siehe mono- "eins, allein" + poly- "viele" + -logue.

Werbung

"poly-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of poly-

Werbung
Trends
Werbung