Werbung

Bedeutung von chuck

werfen; Stück Holz; leichter Schlag unter das Kinn

Herkunft und Geschichte von chuck

chuck(v.1)

„werfen“, 1590er Jahre, Variante von chock „einen Schlag unter das Kinn geben“ (1580er Jahre), möglicherweise aus dem Französischen choquer „schocken, gegen etwas schlagen“, nachahmend (siehe shock (n.1)). Die Bedeutung „spielerisch tätscheln, einen Schlag geben“ stammt aus den 1610er Jahren. Verwandt: Chucked; chucking.

chuck(n.1)

„Stück Holz“, 1670er Jahre; „Stück Fleisch“, 1723; wahrscheinlich eine Variante von chock (n.) „Block“. „Chock und chuck scheinen ursprünglich Varianten desselben Wortes gewesen zu sein, die sich jetzt etwas differenziert haben“ [OED].

Chock and Chuck, Are low terms, very frequently used before full,—as the coach was chock full of passengers. The house was chuck full. [Daniel Powers, "A Grammar on an Entirely New System," West Brookfield, 1845]
Chock und Chuck sind umgangssprachliche Begriffe, die sehr häufig vor „voll“ verwendet werden – wie in dem Beispiel, dass die Kutsche chock voll von Passagieren war. Das Haus war chuck voll. [Daniel Powers, „A Grammar on an Entirely New System“, West Brookfield, 1845]

Speziell für Schulterfleisch seit Anfang des 18. Jahrhunderts (der genaue Schnitt variiert je nach Region). Die Bedeutung „Vorrichtung zum Halten von Werkstücken in einer Drehmaschine oder anderen Maschine“ stammt aus dem Jahr 1703 (auch chock). Das amerikanische Englisch chuck wagon (1880) kommt aus einer Mitte des 19. Jahrhunderts verbreiteten Bedeutung für „Essen, Verpflegung“, die sich aus dem Fleischbegriff entwickelt hat.

chuck(n.2)

"leichter Schlag unter das Kinn," 1610er Jahre, abgeleitet von chuck (v.1). Die Bedeutung "ein Wurf, ein Toss" stammt aus dem Jahr 1862.

Verknüpfte Einträge

In den 1670er Jahren wurde das Wort für „Stück Holz, Block“ verwendet, insbesondere für einen Block, der Bewegung verhindert. Möglicherweise stammt es aus dem Alt-Nordfranzösischen choque, was „Block“ bedeutet (im Altfranzösischen çoche für „Baumstamm“, 12. Jahrhundert; im modernen Französisch souche für „Stock, Baumstumpf, Block“). Der Ursprung könnte im Gallischen liegen, wo *tsukka „Baumstamm, Baumstumpf“ bedeutete.

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „Shock“ einen „gewalttätigen Zusammenstoß bewaffneter Kräfte oder eines Duos von Kriegern“ und war ursprünglich ein militärischer Fachausdruck. Er stammt aus dem Französischen choc, was so viel wie „gewalttätiger Angriff“ bedeutet. Dieses französische Wort leitet sich vom Altfranzösischen choquer ab, was „gegen etwas schlagen“ heißt. Vermutlich hat es seinen Ursprung im Fränkischen und geht auf eine protogermanische, nachahmende Wortbildung zurück. Ein Vergleich mit dem Mittelniederländischen schokken („stoßen, rütteln“) und dem Althochdeutschen scoc („Ruck, Schwung“) zeigt ähnliche Entwicklungen.

Die allgemeinere Bedeutung von „plötzlichem Schlag, gewalttätiger Zusammenstoß“ setzte sich in den 1610er Jahren durch. Ab 1705 verstand man darunter auch „plötzlichen und verstörenden Eindruck auf den Geist“. Die Assoziation mit „Gefühl des (geistigen) Schocks“ entstand 1876.

Die elektrische Bedeutung, die „kurzzeitige Stimulation der Sinnesnerven und Muskeln durch einen plötzlichen Anstieg des elektrischen Stroms“ beschreibt, ist seit 1746 belegt. Der medizinische Begriff für „Zustand tiefer Erschöpfung, verursacht durch Trauma, emotionale Störung usw.“ taucht 1804 auf. Interessanterweise bezog er sich früher auch auf „Anfall, Schlaganfall, Lähmungserschütterung“ und wurde 1794 in diesem Kontext verwendet.

Der Ausdruck Shock-absorber (Stoßdämpfer) ist seit 1906 belegt; die Kurzform shocks fand 1961 Erwähnung. Shock wave (Schockwelle) stammt aus dem Jahr 1846. Shock troops (Sturmtruppen), die speziell für Angriffsmissionen ausgewählt wurden, wurde 1917 geprägt und übersetzt das deutsche stoßtruppen, wobei es die ursprüngliche militärische Bedeutung des Begriffs bewahrt. Shock therapy (Schocktherapie) ist ebenfalls von 1917, während shock treatment (Schockbehandlung) aus dem Jahr 1938 stammt.

Werbung

Trends von " chuck "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"chuck" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chuck

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "chuck"
Werbung