Werbung

Bedeutung von shock

Schock; Erschütterung; Schockzustand

Herkunft und Geschichte von shock

shock(n.1)

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „Shock“ einen „gewalttätigen Zusammenstoß bewaffneter Kräfte oder eines Duos von Kriegern“ und war ursprünglich ein militärischer Fachausdruck. Er stammt aus dem Französischen choc, was so viel wie „gewalttätiger Angriff“ bedeutet. Dieses französische Wort leitet sich vom Altfranzösischen choquer ab, was „gegen etwas schlagen“ heißt. Vermutlich hat es seinen Ursprung im Fränkischen und geht auf eine protogermanische, nachahmende Wortbildung zurück. Ein Vergleich mit dem Mittelniederländischen schokken („stoßen, rütteln“) und dem Althochdeutschen scoc („Ruck, Schwung“) zeigt ähnliche Entwicklungen.

Die allgemeinere Bedeutung von „plötzlichem Schlag, gewalttätiger Zusammenstoß“ setzte sich in den 1610er Jahren durch. Ab 1705 verstand man darunter auch „plötzlichen und verstörenden Eindruck auf den Geist“. Die Assoziation mit „Gefühl des (geistigen) Schocks“ entstand 1876.

Die elektrische Bedeutung, die „kurzzeitige Stimulation der Sinnesnerven und Muskeln durch einen plötzlichen Anstieg des elektrischen Stroms“ beschreibt, ist seit 1746 belegt. Der medizinische Begriff für „Zustand tiefer Erschöpfung, verursacht durch Trauma, emotionale Störung usw.“ taucht 1804 auf. Interessanterweise bezog er sich früher auch auf „Anfall, Schlaganfall, Lähmungserschütterung“ und wurde 1794 in diesem Kontext verwendet.

Der Ausdruck Shock-absorber (Stoßdämpfer) ist seit 1906 belegt; die Kurzform shocks fand 1961 Erwähnung. Shock wave (Schockwelle) stammt aus dem Jahr 1846. Shock troops (Sturmtruppen), die speziell für Angriffsmissionen ausgewählt wurden, wurde 1917 geprägt und übersetzt das deutsche stoßtruppen, wobei es die ursprüngliche militärische Bedeutung des Begriffs bewahrt. Shock therapy (Schocktherapie) ist ebenfalls von 1917, während shock treatment (Schockbehandlung) aus dem Jahr 1938 stammt.

shock(n.2)

"Bündel von Getreide, die aufrecht stehen und sich gegenseitig stützen, so angeordnet, dass sie Regen abweisen und das Getreide trocknen lassen," frühes 14. Jahrhundert, shok, möglicherweise aus einem nicht überlieferten Altenglischen Wort oder aus dem Mittelniederdeutschen schok "Schock von Korn," ursprünglich "Gruppe von sechzig," aus dem Urgermanischen *skukka- (auch Quelle für Altsächsisch skok, Niederländisch schok "sechzig Stücke; Schock von Korn;" Deutsch schock "sechzig," Hocke "Haufen von Garben"). Die ursprüngliche Bedeutung ist ungewiss; vielleicht hängt sie mit der Quelle von shock (n.1) zusammen, basierend auf der Vorstellung, dass sie "zusammengeworfen" werden [Century Dictionary]. Im 16. bis 17. Jahrhundert war das englische Wort manchmal eine Zähleinheit, die "60-Stück-Lot" bedeutete, aus dem Handel mit den Niederländern.

shock(n.3)

„dicke Haarpracht“, 1819, abgeleitet von früherem shock (Adjektiv) „dickhaarig“ (1680er Jahre) und einem Substantiv aus dem 17. Jahrhundert, das „Schönaariger Hund“ bedeutete (1630er Jahre, auch shock-dog). Dieses wiederum stammt von shough (1590er Jahre), dem Namen für diese Hunderasse, die angeblich ursprünglich aus Island stammt. Möglicherweise geht das Wort auf die Quelle von shock (Substantiv 2) zurück oder von einer altnordischen Variante von shag (Substantiv). Shock-headed Peter wurde im 19. Jahrhundert in Übersetzungen für das deutsche Struwwelpeter verwendet.

shock(v.1)

"in gewaltsamen Kontakt geraten; plötzlich und heftig gegeneinander schlagen," 1560er Jahre, die wörtlichen Bedeutungen sind heute veraltet oder obsolet, abgeleitet von shock (n.1). Die Bedeutung "beleidigen, missfallen, mit Empörung, Entsetzen oder Ekel treffen" entstand in den 1650er Jahren. Die Bedeutung "etwas einen elektrischen Schlag geben" stammt aus dem Jahr 1746.

shock(v.2)

"Die Garben (von Getreide) zu einem Schock anordnen," Mitte des 14. Jahrhunderts, shokken, abgeleitet von shock (Substantiv 2). Verwandt: Shocked; shocking.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „Tuch mit einem samtigen Flor auf einer Seite“. Möglicherweise stammt es letztlich aus dem Altenglischen sceacga, was „raues, verfilztes Haar oder Wolle“ bedeutet. Allerdings scheint das Wort im Mittelenglischen zu fehlen. Das altenglische Wort leitet sich vom urgermanischen *skagjan ab, das auch im Altnordischen skegg und Schwedischen skägg für „Bart“ verwendet wird. Es könnte zudem mit dem Althochdeutschen scahho für „Vorsprung“ oder dem Altnordischen skagi für „Kap, Landzunge“ verwandt sein, was eine Verbindung zu „vorsprießend, herausragend“ nahelegt. Ein Vergleich mit shaw (Substantiv) könnte ebenfalls aufschlussreich sein.

Die Bedeutung „raues, verfilztes Haar, Wolle oder Ähnliches“ entwickelte sich um 1600. Ab 1789 wurde es für eine Art starken Tabak verwendet, der in feine Streifen geschnitten ist. Bei Teppichen, Teppichböden usw., die aus Stoff mit langem Flor bestehen, datiert die Verwendung auf 1946.

Also after-shock, „kleinere Erschütterung nach einer größeren“, 1894, gebildet aus after + shock (n.1).

Werbung

Trends von " shock "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shock" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shock

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "shock"
Werbung