Werbung

Bedeutung von circumstantiate

bestätigen durch Umstände; umgeben von Bedingungen; konkretisieren

Herkunft und Geschichte von circumstantiate

circumstantiate(v.)

In den 1650er Jahren entstand das Wort im Sinne von „durch Umstände bestätigen“, abgeleitet vom lateinischen circumstantia, was so viel wie „umgebende Bedingung“ bedeutet (siehe circumstance), plus -ate (2). Zuvor wurde es bereits in einer heute veralteten Bedeutung verwendet, die „jemanden in bestimmte Umstände versetzen“ (1630er Jahre) bedeutete. Verwandte Formen sind: Circumstantiated, circumstantiating, circumstantiation.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „Umstand“ im Sinne von „ein Fakt, der mit einem anderen Fakt verbunden ist und ihn modifiziert, ohne seine wesentliche Natur zu verändern“. Ursprünglich bezog es sich auf Sünden. Es stammt aus dem Altfranzösischen circonstance, was so viel wie „Umstand“ oder „Situation“ bedeutet, und kann auch wörtlich als „Vororte“ übersetzt werden. Diese Bedeutung entwickelte sich im 13. Jahrhundert weiter und findet sich im modernen Französisch als circonstance wieder. Der Ursprung liegt im Lateinischen circumstantia, was „umgebende Bedingung“ bedeutet. Es handelt sich um das Neutrum Plural von circumstans (Genitiv circumstantis), dem Partizip Präsens von circumstare, was so viel wie „herumstehen“, „umgeben“, „einnehmen“ oder „besetzen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus circum, was „um...herum“ bedeutet (siehe circum-), und stare, was „stehen“ heißt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *sta-, die „stehen“ oder „fest sein“ bedeutet. Interessanterweise ist das lateinische Wort eine Lehnübersetzung des griechischen Begriffs peristasis.

Die Bedeutung „die Umgebung oder das Umfeld einer Person“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Um 1300 kam die Bedeutung „ein bestimmliches Detail oder eine Angelegenheit von geringer Bedeutung“ hinzu. Der Sinn für „das, was nicht wesentlich ist“, entstand in den 1590er Jahren. Eine veraltete Bedeutung, die „Förmlichkeit bei einem wichtigen Ereignis oder feierliche Begleitung“ beschreibt (spätes 14. Jahrhundert), findet sich noch in Shakespeares Ausdruck pomp and circumstance („Othello“, III, iii). Edward Elgar übernahm diesen Ausdruck 1901 als Titel für seinen militärischen Marsch, der heute ein fester Bestandteil von Abschlussfeiern in den USA ist.

Das verbale Suffix für lateinische Verben in -are ist identisch mit -ate (1). Im Altenglischen wurden häufig Verben aus Adjektiven gebildet, indem man eine verbale Endung an das Wort anhängte (wie gnornian „traurig sein, trauern“, gnorn „traurig, niedergeschlagen“). Doch als die Flexionen in den späten altenglischen und frühen mittelenglischen Zeiten abnahmen, gab es keinen Unterschied mehr zwischen dem Adjektiv und dem Verb in dry, empty, warm usw. So gewöhnten sich die Engländer an die Identität der adjektivischen und verbalen Formen eines Wortes. Als sie nach etwa 1500 begannen, ihren lateinisch basierten Wortschatz zu erweitern, bildeten sie einfach Verben aus lateinischen Partizipial-Adjektiven, ohne deren Form zu ändern (wie aggravate, substantiate). Es wurde zur Gewohnheit, dass lateinische Verben aus ihren Partizipstämmen ins Englische übertragen wurden.

    Werbung

    Trends von " circumstantiate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "circumstantiate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of circumstantiate

    Werbung
    Trends
    Werbung