Werbung

Bedeutung von clang

Klang; lautes, scharfes Geräusch; metallischer Ton

Herkunft und Geschichte von clang

clang(v.)

„laute, scharfe, durchdringende, metallische Geräusche erzeugen“, 1570er Jahre (intransitiv), echoisch (ursprünglich von Trompeten und Vögeln), verwandt mit oder abgeleitet von Latein clangere „ertönen, läuten“ und Griechisch klange „scharfer Klang“, aus dem PIE *klang-, der nasalisierten Form der Wurzel *kleg- „rufen, tönen“. Die transitive Bedeutung entstand um 1850. Verwandt: Clanged; clanging.

clang(n.)

"ein lautes, scharfes, durchdringendes, metallisches Geräusch," 1590er Jahre, abgeleitet von clang (Verb).

Verknüpfte Einträge

"ein scharfer, metallischer, klingender Klang," 1590er Jahre, aus dem Lateinischen clangor "Klang von Trompeten (Vergil), Vögeln (Ovid) usw.," abgeleitet von clangere "klingen," lautmalerisch (vergleiche clang).

In den 1610er Jahren entstand das Verb, das bedeutet, etwas dazu zu bringen, einen scharfen, harten, metallischen Klang zu erzeugen. Möglicherweise ist es echoisch oder wurde durch clang (Verb) und clink (Verb) inspiriert. Es könnte auch aus einer niederdeutschen Quelle stammen, ähnlich dem mittelniederländischen clank, dem niederländischen klank, dem althochdeutschen klanc, dem mittelniederdeutschen klank und dem deutschen Klang. Die intransitive Bedeutung „einen Klank von sich geben“ entwickelte sich in den 1650er Jahren.

"Lautes Warnhorn," 1908, ursprünglich an Automobilen angebracht. Es wird gesagt, dass es nach der Firma benannt wurde, die sie verkaufte (The Klaxon Company; Vertriebspartner der Lovell-McConnell Manufacturing Co., Newark, New Jersey). Wahrscheinlich wurde jedoch die Firma nach dem Horn benannt, und zwar von einem erfundenen Wort, das wahrscheinlich auf das griechische klazein "roar" basiert, was verwandt ist mit dem lateinischen clangere "ertönen" (vergleiche clang).

    Werbung

    Trends von " clang "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clang" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clang

    Werbung
    Trends
    Werbung