Werbung

Bedeutung von clam-shell

Muschel; Schale; Dredger (Eisenbox)

Herkunft und Geschichte von clam-shell

clam-shell(n.)

Um 1500, „die Schale einer Muschel;“ siehe clam (n.) + shell (n.). Ab 1877 als „geklappter Eisenkasten oder Eimer, der beim Baggern verwendet wird“ bekannt.

Verknüpfte Einträge

Der Begriff für die Muschel, ein Bivalve, taucht um 1500 auf (angedeutet in clam-shell), stammt ursprünglich aus Schottland und scheint eine spezielle Verwendung des mittelenglichen clam zu sein, was so viel wie „Zange, Schraubstock, Klemme“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Dieses Wort geht zurück auf das altenglische clamm, das „Band, Fessel, Griff, Umklammerung“ bedeutet, und stammt aus dem urgermanischen *klam-, was „zusammenpressen oder -quetschen“ bedeutet (auch die Quelle für das althochdeutsche klamma „Krampf, Fessel, Einschnürung“ und das deutsche Klamm „eine Einschnürung“). Möglicherweise hat es seine Wurzeln in einem proto-indoeuropäischen *glem- oder *glom-, was „halten, umarmen“ bedeutet (siehe glebe). Wenn das stimmt, dann bezog sich der ursprüngliche Begriff auf die Schale der Muschel.

Clam-chowder ist seit 1822 belegt. Die Redewendung happy as a clam stammt aus dem Jahr 1833, aber die frühesten Verwendungen erklären nicht, was genau damit gemeint ist, es sei denn, es bezieht sich auf eine Art Selbstgenügsamkeit. Sad as a clam findet sich in einem humorvollen Gedicht von 1828.

Im Mittelenglischen gab es die Wendung whole as a fish (oder trout), die „gesund“ bedeutete (frühes 14. Jahrhundert).

„hartes äußeres Gehäuse“, im Mittelenglischen shel, shelle, aus dem Altenglischen sciell, scill, anglo-friesisch scell „Muschel; Eierschale“, verwandt mit dem altenglischen scealu „Schale, Hülse“, aus dem urgermanischen *skaljo „abgeschnittenes Stück; Schale; Schuppe“ (auch Quelle des westfriesischen skyl „Schale, Rinde“, mittelniederdeutschen schelle „Schote, Rinde, Eierschale“, gotischen skalja „Fliese“), mit der gemeinsamen Vorstellung von „Bedeckung, die sich abspaltet“, aus der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“. Das italienische scaglia „Schnipsel“ stammt aus dem Germanischen.

Auch im späten Altenglisch als „Bedeckung oder Schicht“ verwendet. Die allgemeine Bedeutung „schützende äußere Hülle einiger Wirbelloser“ findet sich im Mittelenglischen (um 1400 als „Haus einer Schnecke“; in den 1540er Jahren in Bezug auf eine Schildkröte oder Meeresschildkröte); die Bedeutung „äußere Schicht einer Nuss“ (oder einer als Nuss betrachteten Frucht) ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit der Vorstellung von „bloßem Äußeren“, daher „leere oder hohle Sache“ ab den 1650er Jahren. Die Bedeutung „hohler Rahmen“ stammt aus dem Jahr 1791; die von „Struktur für ein Orchester oder eine Band“ ist seit 1938 belegt. Out of (one's) shell „ins Leben getreten“ ist aus den 1550er Jahren.

Die militärische Verwendung für „explosives Projektil“ stammt aus den 1640er Jahren, zuerst für Handgranaten, ursprünglich in Bezug auf das Metallgehäuse, in dem Schießpulver und Geschosse vermischt waren; die Vorstellung ist die eines „hohlen Objekts“, das mit Sprengstoffen gefüllt ist. Daher shell shock, „traumatische Reaktion auf den Stress des Kampfes“, belegt seit 1915.

Shell game „Betrug“ stammt aus dem Jahr 1890, aus einer Version des Drei-Karten-Spiels, das mit einer Erbse und Walnussschalen gespielt wird.

    Werbung

    Trends von " clam-shell "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clam-shell" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clam-shell

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clam-shell"
    Werbung