Werbung

Bedeutung von clamp

Klemme; Halter; Feststellvorrichtung

Herkunft und Geschichte von clamp

clamp(n.)

Das Wort für ein Gerät zum Befestigen oder Halten, entstand um 1300 und stammt wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen clampe (Niederländisch klamp). Es geht zurück auf das Urgermanische *klam-b-, was so viel wie „Klammer“ oder „Leiste“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Mittelniederdeutschen klampe, das „Schnalle“ oder „Haken“ bedeutet, sowie dem Althochdeutschen klampfer, was „Clip“ oder „Klammer“ heißt. Möglicherweise steht es auch in Verbindung mit dem Mittelniederländischen klamme für „Klammer, Haken, Greifer“ und dem Dänischen klamme, das „Klammer, Krampf“ bedeutet. Im Altenglischen gab es das Wort clamm, was „Bindung, Fessel, Griff, Umklammerung“ bedeutete und könnte denselben Ursprung haben wie das Lateinische glomus, was „ballartige Masse“ bedeutet (siehe glebe).

Es ersetzte das frühere Wort clam, das „Klammer“ oder „Stütze“ bedeutete und aus dem Altenglischen clamm stammt, was „Band, Fessel, Griff, Umklammerung“ bedeutete (siehe clam (n.)).

clamp(v.)

"mit einer Klemme befestigen," 1670er Jahre, abgeleitet von clamp (Substantiv). Verwandt: Clamped; clamping.

Verknüpfte Einträge

Der Begriff für die Muschel, ein Bivalve, taucht um 1500 auf (angedeutet in clam-shell), stammt ursprünglich aus Schottland und scheint eine spezielle Verwendung des mittelenglichen clam zu sein, was so viel wie „Zange, Schraubstock, Klemme“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Dieses Wort geht zurück auf das altenglische clamm, das „Band, Fessel, Griff, Umklammerung“ bedeutet, und stammt aus dem urgermanischen *klam-, was „zusammenpressen oder -quetschen“ bedeutet (auch die Quelle für das althochdeutsche klamma „Krampf, Fessel, Einschnürung“ und das deutsche Klamm „eine Einschnürung“). Möglicherweise hat es seine Wurzeln in einem proto-indoeuropäischen *glem- oder *glom-, was „halten, umarmen“ bedeutet (siehe glebe). Wenn das stimmt, dann bezog sich der ursprüngliche Begriff auf die Schale der Muschel.

Clam-chowder ist seit 1822 belegt. Die Redewendung happy as a clam stammt aus dem Jahr 1833, aber die frühesten Verwendungen erklären nicht, was genau damit gemeint ist, es sei denn, es bezieht sich auf eine Art Selbstgenügsamkeit. Sad as a clam findet sich in einem humorvollen Gedicht von 1828.

Im Mittelenglischen gab es die Wendung whole as a fish (oder trout), die „gesund“ bedeutete (frühes 14. Jahrhundert).

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „glebe“ den „Boden der Erde“ oder „Ackerland“. Es konnte sich auch auf „ein Stück Land, das Teil des Einkommens eines Geistlichen ist“, beziehen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen glebe und geht zurück auf das Lateinische gleba oder glaeba, was so viel wie „Erdballen“ oder „Erdklumpen“ bedeutet. Möglicherweise leitet es sich von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *glem- oder *glom- ab, die „halten“ oder „umarmen“ oder auch „Ball“ bedeuten könnte. Es könnte sich aber auch um zwei verschiedene Wurzeln handeln. Mögliche Verwandte in anderen Sprachen sind das Altenglische clamm für „Bindung, Fessel“, das Althochdeutsche klamma für „Falle, Schlucht“, das Altirische glomar für „Maulkorb, Zügel“, das Lateinische globus für „Kugel“ sowie gleba und glaeba für „Erdballen, Erdklumpen“. Im Altenglischen gab es auch das Wort clyppan, was „umarmen“ bedeutet, und im Litauischen finden wir glėbys für „Armvoll“ und globti für „umarmen, unterstützen“.

Das Wort clampdown taucht 1940 im übertragenen Sinne auf und beschreibt "eine strenge, unterdrückerische oder harte Unterdrückung oder präventive Maßnahme." Es leitet sich von der verbalen Wendung clamp down ab, die so viel wie "Druck ausüben, um etwas niederzuhalten" bedeutet und seit 1924 belegt ist. Die figurative Verwendung dieser Wendung ist seit 1941 nachweisbar. Weitere Informationen finden Sie unter clamp (Verb) und down (Adverb).

    Werbung

    Trends von " clamp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clamp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clamp

    Werbung
    Trends
    Werbung