Werbung

Bedeutung von clearance

Freigabe; Räumung; Genehmigung

Herkunft und Geschichte von clearance

clearance(n.)

In den 1560er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Aktion des Klarstellens“, abgeleitet von clear (verb) und -ance. Die Bedeutung „ein freier Raum“ entwickelte sich 1788. Der Begriff „Genehmigung, Erlaubnis“ (insbesondere für das Landen oder Starten eines Flugzeugs) tauchte 1944 im amerikanischen Englisch auf, während die sicherheitspolitische Bedeutung ab 1948 belegt ist. Der Ausdruck Clearance sale ist seit 1843 nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete es „ein unklareres Thema im Geist klären, erklären, erläutern“. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch verwendet, um „reinigen, säubern, reinigen“ zu beschreiben, sowie „eine Flüssigkeit klären, das entfernen, was die Helligkeit oder Transparenz trübt oder verringert“. Zudem konnte es „unschuldig beweisen, rehabilitieren“ bedeuten. Bei Wetter, Meer, Himmel, Wolken usw. bedeutete es „aufklaren, schön oder ruhig werden“. Der Ursprung liegt im Adjektiv clear. Verwandte Begriffe sind Cleared und clearing.

Die intransitive Bedeutung „frei von Trübung werden“ tauchte in den 1580er Jahren auf. „Von Hindernissen befreien“ stammt aus den 1520er Jahren, während „von Verwicklungen befreien“ aus den 1590er Jahren kommt. Die Bedeutung „ein Hindernis ohne Verwicklung oder Kollision überwinden“ ist aus den 1630er Jahren. „Etwas aus dem Weg räumen“ stammt aus den 1670er Jahren, und „Land von Bäumen und Gestrüpp befreien“ aus den 1690er Jahren. Die Bedeutung „klar darüber springen“ wurde erstmals 1791 belegt. „Einen klaren Gewinn erzielen“ stammt aus dem Jahr 1719. Die Bedeutung „Genehmigung für einen Vorschlag o. Ä. von einer Behörde erhalten“ ist aus dem Jahr 1944; die von „als geeignet für nationale Sicherheitsarbeiten festgelegt werden“ stammt aus dem Jahr 1948.

Die Redewendung clear (one's) throat entstand 1881; zuvor gab es clear (one's) voice (1701). Die Wendung clear out im Sinne von „abreisen, gehen“ (1825) könnte von der Vorstellung stammen, dass Schiffe Zoll- und Hafenbestimmungen erfüllen und dann auslaufen. get clear of stammt aus den 1590er Jahren. clear up wurde in den 1620er Jahren für Wetter und in den 1690er Jahren im Sinne von „dem Geist klarmachen“ verwendet. Clear the deck (1802) stammt von Segelschiffen. Clear the air im übertragenen Sinne stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. clear the coast (1520er Jahre) bedeutete, es für eine Landung geeignet zu machen.

Das Wortbildungselement, das an Verben angehängt wird, um abstrakte Substantive zu bilden, die einen Prozess oder eine Tatsache beschreiben (convergence von converge), oder einen Zustand oder eine Eigenschaft (absence von absent); letztlich stammt es aus dem Lateinischen -antia und -entia, die je nach Vokal im Stammwort variierten, und geht auf das urindoeuropäische *-nt- zurück, ein Adjektivsuffix.

Im Lateinischen wurden die Endungen des Partizips Präsens für Verben mit Stamm in -a- von denen in -i- und -e- unterschieden. Das erklärt das moderne Englisch protestant, opponent, obedient, das aus dem Lateinischen protestare, opponere, obedire stammt.

Als das Altfranzösische aus dem Lateinischen entstand, wurden diese Endungen vereinheitlicht zu -ance. Spätere französische Entlehnungen aus dem Lateinischen (von denen einige auch ins Englische übergingen) verwendeten jedoch die passende lateinische Form der Endung, ebenso wie Wörter, die direkt aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden (diligence, absence).

So erbte das Englische ein buntes Durcheinander von Wörtern aus dem Französischen (crescent/croissant) und verwirrte es seit etwa 1500 weiter, indem es in einigen Formen dieser Wörter selektiv wieder -ence einführte, um sich an das Lateinische anzupassen. So entstand dependant, aber independence usw.

    Werbung

    Trends von " clearance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clearance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clearance

    Werbung
    Trends
    Werbung