Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von clear
Herkunft und Geschichte von clear
clear(adj.)
Um 1300 bedeutete es „Licht spendend, strahlend, leuchtend“ und auch „nicht trüb; durchsichtig, lichtdurchlässig; rein, frei von Unreinheiten; moralisch rein, schuldlos, unschuldig“. Bei Farben stand es für „hell, rein“; bei Wetter, Himmel oder Meer für „nicht stürmisch; mild, freundlich, nicht bewölkt, hell erleuchtet, frei von Dunkelheit oder Wolken“. Bei Augen oder Sehkraft bedeutete es „klar, scharf“; bei Stimme oder Klang „deutlich hörbar, klar, resonant“. Im übertragenen Sinne wurde es auch für den Geist verwendet und bedeutete „scharfsinnig, durchdringend“. Bei Worten oder Sprache hieß es „leicht verständlich, klar, einleuchtend“ (ein altes englisches Wort dafür war sweotol, was „deutlich, klar, evident“ bedeutet). Bei Land beschrieb es „gerodet, ebenerdig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cler, was „klar“ (in Bezug auf Sehen und Hören), „hell, leuchtend, strahlend; dünn“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch clair). Dieses wiederum kommt aus dem Lateinischen clarus, was „klar, laut“ (bei Klängen) bedeutete. Bildlich wurde es für „offensichtlich, klar, evident“ verwendet und in übertragener Bedeutung für „hell, deutlich“ (bei Sichtbarem). Auch „berühmt, glanzvoll“ war eine Bedeutung (aus der sich das italienische chiaro und spanische claro entwickelte). Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *kle-ro-, abgeleitet von der Wurzel *kele- (2), die „rufen“ oder „schreien“ bedeutete.
Die Entwicklung der Bedeutungen von Licht und Farbe lässt sich durch die Parallele zwischen der Ausbreitung von Klang und Licht erklären (vergleiche das englische loud, das auch für Farben verwendet wird, und das deutsche hell, das „klar, hell, leuchtend“ bedeutet und bei Tönen für „deutlich, klingend, hoch“ steht).
Im Mittelenglischen wurde es auch für „schön, prächtig, ausgezeichnet“ verwendet (um 1300). Bei Besitz oder Rechten bedeutete es „uneingeschränkt, bedingungslos, absolut“, was sich im frühen 15. Jahrhundert entwickelte. Die Bedeutung „frei von Belastungen“ entstand um 1500 und war später vor allem in der Seefahrt gebräuchlich. Die Bedeutung „offensichtlich für die Sinne“ kam erst 1835 auf. Clear-sighted (klarsehend) entstand in den 1580er Jahren (das Wort clear-eyed (klaräugig) gibt es seit den 1520er Jahren); clear-headed (klar im Kopf) wurde 1709 geprägt. Für den Ausdruck coast is clear (der Weg ist frei) siehe clear (Verb).
clear(v.)
Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete es „ein unklareres Thema im Geist klären, erklären, erläutern“. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch verwendet, um „reinigen, säubern, reinigen“ zu beschreiben, sowie „eine Flüssigkeit klären, das entfernen, was die Helligkeit oder Transparenz trübt oder verringert“. Zudem konnte es „unschuldig beweisen, rehabilitieren“ bedeuten. Bei Wetter, Meer, Himmel, Wolken usw. bedeutete es „aufklaren, schön oder ruhig werden“. Der Ursprung liegt im Adjektiv clear. Verwandte Begriffe sind Cleared und clearing.
Die intransitive Bedeutung „frei von Trübung werden“ tauchte in den 1580er Jahren auf. „Von Hindernissen befreien“ stammt aus den 1520er Jahren, während „von Verwicklungen befreien“ aus den 1590er Jahren kommt. Die Bedeutung „ein Hindernis ohne Verwicklung oder Kollision überwinden“ ist aus den 1630er Jahren. „Etwas aus dem Weg räumen“ stammt aus den 1670er Jahren, und „Land von Bäumen und Gestrüpp befreien“ aus den 1690er Jahren. Die Bedeutung „klar darüber springen“ wurde erstmals 1791 belegt. „Einen klaren Gewinn erzielen“ stammt aus dem Jahr 1719. Die Bedeutung „Genehmigung für einen Vorschlag o. Ä. von einer Behörde erhalten“ ist aus dem Jahr 1944; die von „als geeignet für nationale Sicherheitsarbeiten festgelegt werden“ stammt aus dem Jahr 1948.
Die Redewendung clear (one's) throat entstand 1881; zuvor gab es clear (one's) voice (1701). Die Wendung clear out im Sinne von „abreisen, gehen“ (1825) könnte von der Vorstellung stammen, dass Schiffe Zoll- und Hafenbestimmungen erfüllen und dann auslaufen. get clear of stammt aus den 1590er Jahren. clear up wurde in den 1620er Jahren für Wetter und in den 1690er Jahren im Sinne von „dem Geist klarmachen“ verwendet. Clear the deck (1802) stammt von Segelschiffen. Clear the air im übertragenen Sinne stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. clear the coast (1520er Jahre) bedeutete, es für eine Landung geeignet zu machen.
clear(adv.)
Um 1300 herum bedeutete es „vollständig, ganz, völlig“ und stammt von clear (Adjektiv) oder der adverbialen Verwendung des Adjektivs im Altfranzösischen. Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „deutlich, klar“ verwendet; im Mittelalter des 14. Jahrhunderts dann als „lauthals, mit deutlicher Klangqualität“ und gegen Ende des 14. Jahrhunderts schließlich als „hell, strahlend“.
clear(n.)
Frühes 13. Jahrhundert, in Ortsnamen verwendet, bedeutet es „eine Lichtung, eine Waldlichtung“ und stammt aus dem Altfranzösischen, wo das Substantiv aus dem Adjektiv abgeleitet ist (siehe clear (adj.)). Im Mittelenglischen wurde es auch für „eine schöne Person“ verwendet (Mitte des 14. Jahrhunderts). Ab etwa 1500 fand es als „Helligkeit“ Verwendung. Die Bedeutung in in the clear (1715) vermittelt die Idee eines „freien Raums“.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " clear "
"clear" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clear
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.