Werbung

Bedeutung von clearing-house

Abrechnungsstelle; Verrechnungsstelle; Clearingstelle

Herkunft und Geschichte von clearing-house

clearing-house(n.)

Das Wort clearinghouse tauchte erstmals 1805 auf und setzt sich zusammen aus clearing und house (Substantiv). Ursprünglich wurde es 1775 in London von Bankiers eingeführt, um ihre gegenseitigen Ansprüche aus Schecks und Wechseln zu klären. Später wurde der Begriff auch auf ähnliche Institutionen ausgeweitet.

CLEARING, is a method adopted by city bankers, for exchanging the drafts on each others houses, and settling the differences.—Thus at a stated hour in the afternoon, a clerk from each attends at the Clearing House, where he brings all the drafts on the other bankers, which have been paid into his house during the course of the day; and, having debited their different accounts with the articles which he has against them, he deposits them in their proper drawers, (a drawer being here allotted to each banker:) he then credits their accounts respectively, with the articles which they have against him, as found in his drawer. Balances are then struck on all the accounts, and the differences are transferred from one to another, until they are so wound up, that each clerk has only to settle with two or three others, which is done in cash, or Bank of England notes. [P. Kelly, "The Elements of Book-Keeping," London, 1805]
Clearing ist ein Verfahren, das von Stadtbankiers genutzt wird, um die Wechsel untereinander auszutauschen und die Unterschiede auszugleichen. Jeden Nachmittag zu einer festgelegten Uhrzeit kommt ein Angestellter jeder Bank zum Clearing House. Er bringt alle Wechsel mit, die im Laufe des Tages in seiner Bank eingezahlt wurden. Nachdem er die Konten der anderen mit den Wechseln belastet hat, die er gegen sie hat, legt er sie in die entsprechenden Fächer ab (jedem Bankier ist hier ein Fach zugewiesen). Anschließend gutschreibt er ihre Konten mit den Wechseln, die sie gegen ihn haben, wie sie in seinem Fach zu finden sind. Dann werden die Salden aller Konten ermittelt, und die Unterschiede werden von einem zum anderen übertragen, bis jeder Angestellte nur noch mit zwei oder drei anderen abzurechnen hat. Dies geschieht in bar oder mit Bank of England-Noten. [P. Kelly, "The Elements of Book-Keeping," London, 1805]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Substantiv „clearance“ im Sinne von „Handlung des Klärens“, abgeleitet von clear (Verb). Die Bedeutung „Land, das von Wald gerodet wurde“, tauchte erstmals 1818 im amerikanischen Englisch auf.

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]
    Werbung

    Trends von " clearing-house "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clearing-house" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clearing-house

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clearing-house"
    Werbung