Werbung

Bedeutung von clipper

Schneider; Friseur; Schiff, das schnell fährt

Herkunft und Geschichte von clipper

clipper(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „clipper“ einen „Schafschneider“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann für „Friseur“ verwendet und um 1300 als Nachname belegt. Es leitet sich von dem mittelenglischen clippen ab, was „kürzen“ bedeutet (siehe clip (v.1)). Im späten 18. Jahrhundert bezog sich der Begriff hauptsächlich auf „jemanden, der die Ränder von Münzen aus Edelmetall abschneidet“.

Der Typ von Segelschiff, das durch seine scharfen Linien und die große Segelfläche besticht, wurde ab 1823 so genannt (in Coopers „The Pilot“). Wahrscheinlich stammt der Name von clip (v.1) im Sinne von „schnell bewegen oder laufen“. Vergleiche auch das frühe 19. Jahrhundert, wo clipper „Person oder Tier, das schnell laufen kann“ bedeutete. Möglicherweise wurde es auch vom mittelniederländischen klepper beeinflusst, was „schnelles Pferd“ bedeutet und lautmalerisch ist (so taucht Clipper 1831 als Name eines englischen Rennpferdes auf). Ursprünglich könnte der nautische Begriff einfach „schnelles Schiff“ unabhängig vom Typ gemeint haben:

Well, you know, the Go-along-Gee was one o' your flash Irish cruisers — the first o' your fir-built frigates — and a clipper she was! Give her a foot o' the sheet, and she'd go like a witch — but somehow o'nother, she'd bag on a bowline to leeward. ["Naval Sketch-Book," by "An officer of rank," London, 1826]
Nun, wissen Sie, die Go-along-Gee war einer dieser auffälligen irischen Kreuzer – der erste dieser firmengebauten Fregatten – und sie war wirklich ein Clipper! Geben Sie ihr einen Fuß des Segels, und sie würde wie der Teufel laufen – aber irgendwie schaffte sie es immer, bei einem Lee-Bug zu stranden. [„Naval Sketch-Book“ von „An officer of rank“, London, 1826]

Die frühen Assoziationen dieser Schiffe führten vor allem nach Baltimore, Maryland. Der Begriff Clipper-ship ist seit 1850 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Mit einem scharfen Werkzeug schneiden oder durchtrennen“, um 1200, stammt aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch klippa, Schwedisch klippa, Dänisch klippe „schneiden, scheren, durchtrennen“), wahrscheinlich lautmalerisch. Verwandt: Clipped; clipping.

Die Bedeutung „Wörter in verkürzter Form aussprechen“ stammt aus den 1520er Jahren. Das Verb hat eine lange Verbindung zu dubiosen Aktivitäten, ursprünglich besonders im Zusammenhang mit dem Schneiden oder Abtragen von Metall von Münzen (um 1400), wurde aber später auf Betrügereien ausgeweitet, die aus dem Sinn „Schafe scheren“ abgeleitet sind. Daher entstand der Ausdruck clip-joint „Ort, der übertrieben hohe Preise verlangt“ (1933, amerikanisches Englisch, ein Begriff aus der Prohibition).

„Jemandes Flügel stutzen“ (clip (someone's) wings), im übertragenen Sinne „die Ambitionen einer Person bremsen“ (1590er Jahre), stammt von der Methode, einen gefangenen Vogel am Fliegen zu hindern.

Mitte des 15. Jahrhunderts, clips, „Scheren“, abgeleitet von clip (v.1). Die Bedeutung „Handlung des Schneidens“ stammt aus dem Jahr 1825, ursprünglich für das Scheren von Schafen, später für Haarschnitte. Die Bedeutung „Geschwindigkeit“ wurde 1867 geprägt (vergleiche clipper). Die Bedeutung „Ausschnitt aus einem Film“ stammt aus dem Jahr 1958.

"Handwerkzeug zum Kürzen der Fingernägel und Zehennägel," 1890, gebildet aus nail (n.) + clipper (n.).

    Werbung

    Trends von " clipper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clipper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clipper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clipper"
    Werbung