Werbung

Bedeutung von nail-clippers

Nagelknipser; Handwerkzeug zum Kürzen der Fingernägel und Zehennägel

Herkunft und Geschichte von nail-clippers

nail-clippers(n.)

"Handwerkzeug zum Kürzen der Fingernägel und Zehennägel," 1890, gebildet aus nail (n.) + clipper (n.).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „clipper“ einen „Schafschneider“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann für „Friseur“ verwendet und um 1300 als Nachname belegt. Es leitet sich von dem mittelenglischen clippen ab, was „kürzen“ bedeutet (siehe clip (v.1)). Im späten 18. Jahrhundert bezog sich der Begriff hauptsächlich auf „jemanden, der die Ränder von Münzen aus Edelmetall abschneidet“.

Der Typ von Segelschiff, das durch seine scharfen Linien und die große Segelfläche besticht, wurde ab 1823 so genannt (in Coopers „The Pilot“). Wahrscheinlich stammt der Name von clip (v.1) im Sinne von „schnell bewegen oder laufen“. Vergleiche auch das frühe 19. Jahrhundert, wo clipper „Person oder Tier, das schnell laufen kann“ bedeutete. Möglicherweise wurde es auch vom mittelniederländischen klepper beeinflusst, was „schnelles Pferd“ bedeutet und lautmalerisch ist (so taucht Clipper 1831 als Name eines englischen Rennpferdes auf). Ursprünglich könnte der nautische Begriff einfach „schnelles Schiff“ unabhängig vom Typ gemeint haben:

Well, you know, the Go-along-Gee was one o' your flash Irish cruisers — the first o' your fir-built frigates — and a clipper she was! Give her a foot o' the sheet, and she'd go like a witch — but somehow o'nother, she'd bag on a bowline to leeward. ["Naval Sketch-Book," by "An officer of rank," London, 1826]
Nun, wissen Sie, die Go-along-Gee war einer dieser auffälligen irischen Kreuzer – der erste dieser firmengebauten Fregatten – und sie war wirklich ein Clipper! Geben Sie ihr einen Fuß des Segels, und sie würde wie der Teufel laufen – aber irgendwie schaffte sie es immer, bei einem Lee-Bug zu stranden. [„Naval Sketch-Book“ von „An officer of rank“, London, 1826]

Die frühen Assoziationen dieser Schiffe führten vor allem nach Baltimore, Maryland. Der Begriff Clipper-ship ist seit 1850 belegt.

Im Altenglischen bedeutete negel „spitz zulaufender Metallstift“ und nægl „Fingernagel (handnægl), Zehennagel“. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *naglaz, das auch im Altnordischen als nagl für „Fingernagel“ und nagli für „Metallnagel“ vorkommt. Im Altsächsischen und Althochdeutschen finden wir nagel, im Altfriesischen neil, im Mittelniederländischen naghel, im heutigen Niederländischen nagel und im Deutschen Nagel, was alles „Fingernagel“ oder „kleiner Metallstift“ bedeutet. Die Wurzel dieser Begriffe geht auf die indogermanische Wurzel *(o)nogh zurück, die „Nagel des Fingers oder Zehs“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das griechische onyx für „Klaue, Fingernagel“, das lateinische unguis für „Fingernagel, Klaue“ und das Altkirchenslawische noga für „Fuß“ hervorgebracht, ebenso wie noguti für „Fingernagel, Klaue“, das Litauische naga für „Huf“ und nagutis für „Fingernagel“. Im Altirischen finden wir ingen und im Altwalisischen eguin, die beide „Fingernagel, Klaue“ bedeuten.

Die Bedeutung „Fingernagel“ scheint die ursprüngliche zu sein, aber viele bildliche Verwendungen stammen aus der Bedeutung „kleiner Metallstift“. So kommt die Redewendung hard as nails (hart wie Nägel) aus dem Jahr 1828. Hit the nail on the head („den Nagel auf den Kopf treffen“), was so viel wie „genau das Richtige sagen oder tun“ bedeutet, ist bereits in den 1520er Jahren belegt. Im Mittelenglischen fand man driven in the nail (um 1400), was „seinen Standpunkt überzeugend darlegen, ein Argument untermauern“ bedeutete. Auch smiten the nail on the hed („den Nagel auf den Kopf schlagen“) wurde im Mittelenglisch verwendet und bedeutete „die genaue Wahrheit sagen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Wendung on the nail („auf den Nagel“, also „genau, treffend“) stammt aus den 1590er Jahren und hat einen unklaren Ursprung. Das Oxford English Dictionary (OED) stellt sogar in Frage, ob sie wirklich zu dieser Bedeutung von nail gehört.

Als Maßeinheit für englischen Stoff (etwa 5,7 Zentimeter) taucht der Begriff ab dem späten 14. Jahrhundert auf. Möglicherweise stammt er daher, dass ein Nagel verwendet wurde, um diese Länge am Ende eines Maßstabes zu markieren.

    Werbung

    Trends von " nail-clippers "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nail-clippers" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nail-clippers

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nail-clippers"
    Werbung