Werbung

Bedeutung von clownage

Clownerei; Verhalten eines Clowns; Possenreißerei

Herkunft und Geschichte von clownage

clownage(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete es die „Funktion oder die Manieren eines Bühnenclowns oder -narren“ und setzt sich aus clown (Substantiv) und -age zusammen. Ab den 1630er Jahren wurde es dann verwendet, um die „Handlungen oder das Verhalten eines Landlebewohners“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren tauchte das Wort clowne, auch cloyne, auf und bezeichnete einen „Mann mit rustikalen oder groben Manieren, einen Bauern oder einen Grobian“. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, und auch die ursprüngliche Form und Aussprache sind unsicher. Möglicherweise stammt es aus einem skandinavischen Dialekt – man vergleiche das isländische klunni („ungeschickter, grober Kerl“), das schwedische kluns („ein harter Knubbel; ein ungeschickter Mensch“) oder das dänische klunt („Scheit, Block“). Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Niederdeutschen kommt, wie das nordfriesische klönne („ungeschickte Person“) oder das niederländische kloen. Das Oxford English Dictionary beschreibt es als „ein Wort, das ursprünglich ‚Klumpen, Klumpen, Stück‘ bedeutete und wie diese Wörter selbst ... in verschiedenen Sprachen auf einen ungeschickten Grobian, einen Lüstling angewendet wurde“.

Die Theorie, es könnte vom lateinischen colonus („Kolonist, Landwirt“) stammen, ist weniger wahrscheinlich, aber das Bewusstsein für das lateinische Wort könnte die Bedeutungsentwicklung im Englischen beeinflusst haben.

Um 1600 erhielt das Wort die Bedeutung „berufsmäßiger Narr, professioneller oder gewohnheitsmäßiger Spaßmacher“. „Der Pantomime-clown stellt eine Mischung aus dem shakespearischen Landei und einem der typischen Charaktere der italienischen Komödie dar“, erklärt Weekley. Die Bedeutung „verachtenswerte Person“ entstand in den 1920er Jahren. Die weibliche Form clowness ist seit 1801 belegt.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " clownage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clownage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clownage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clownage"
    Werbung