In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Coach“ eine große, vierrädrige, überdachte Kutsche. Er stammt aus dem Französischen coche (16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Deutschen kotsche abgeleitet ist, welches seinen Ursprung im Ungarischen kocsi (szekér) hat – übersetzt etwa „Kutsche aus Kocs“, dem Dorf, in dem diese Fahrzeuge erstmals hergestellt wurden. In Ungarn sind sowohl die Kutsche als auch der Begriff dafür seit dem 15. Jahrhundert belegt, und ähnliche Formen finden sich seit dem 16. Jahrhundert in den meisten europäischen Sprachen (Spanisch und Portugiesisch coche, Italienisch cocchino, Niederländisch koets). Oft wurden Fahrzeuge nach dem Ort ihrer Erfindung oder ersten Verwendung benannt (vergleiche berlin, landau, surrey). Ab 1866 wurde der Begriff in der amerikanischen Englischsprache auch für Eisenbahn-Personenwagen verwendet. Die Bedeutung „Economy- oder Touristenklasse“ kam erst 1949 hinzu.
Die Bedeutung „Ausbilder/Trainer“ entwickelte sich um 1830 in der Universitätswelt von Oxford, wo man mit „Coach“ einen Privatlehrer bezeichnete, der einen Studenten durch eine Prüfung „trägt“ (vergleiche pony im studentischen Slang für „Übersetzung“). Diese übertragene Bedeutung im Sport, also „eine Person, die Athleten für einen Wettkampf trainiert“, ist seit 1861 belegt. Ein klassischerer Begriff für einen sportlichen Trainer war agonistarch, abgeleitet vom griechischen agonistarkhes, was so viel wie „jemand, der (jemanden) trainiert, um an öffentlichen Spielen und Wettkämpfen teilzunehmen“ bedeutet.
All panelled carriages with seats for four persons inside, and an elevated coachman's seat, are designated coaches. The town coach proper, has windows in the doors, and one in each end, the quarters being panelled. [Henry William Herbert ("Frank Forester"), "Hints to Horse-Keepers," New York, 1859]
Alle gepolsterten Kutschen mit Sitzplätzen für vier Personen im Inneren und einem erhöhten Platz für den Kutscher werden als Coaches bezeichnet. Der richtige town coach hat Fenster in den Türen und eines an jedem Ende, während die Seitenwände gepolstert sind. [Henry William Herbert („Frank Forester“), „Hints to Horse-Keepers“, New York, 1859]