etymonline logo
  • Spalten
  • Forum
  • Apps
  • Premium




ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
logologo

Schnelle und zuverlässige Darstellungen über Ursprung und Geschichte englischer Wörter. Wissenschaftlich fundiert, aber leicht verständlich.

Über

  • Über
  • Quellenliste
  • Einführung und Erklärung
  • Links

Unterstützung

  • Premium
  • Patreon
  • Shoppe

Apps

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie

© 2001 - 2025 Douglas Harper
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Bedeutung von coach-box


coach-box:
Fahrersitz; Kutschensitz

Herkunft und Geschichte von coach-box


coach-box(n.)

"Sitz, auf dem der Fahrer einer Kutsche sitzt," 1650er Jahre, abgeleitet von coach (n.) + box (n.).

Auch aus: 1650s

Verknüpfte Einträge


box(n.1)

Ein „rechteckiger Holzkasten“, meist mit einem Deckel, stammt aus dem Altenglischen box. Es bezeichnet auch eine Art Strauch und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen buxis, das wiederum aus dem Griechischen pyxis kommt, was „Buchsbaum“ bedeutet. pyxion steht für „Schreibtisch, Kasten“, also etwas, das aus Buchsbaum gefertigt ist. Der griechische Begriff pyxos bedeutet „Buchsbaum“, dessen Herkunft allerdings unklar bleibt. Beekes vermutet, dass es sich um ein Lehnwort aus Italien handelt, denn dort ist der Baum heimisch. Im Niederländischen finden wir bus, im Deutschen Büchse – beide sind ebenfalls lateinische Entlehnungen und bedeuten „Kasten; Lauf einer Waffe“.

Die Bedeutung „Abteil im Theater“ geht auf etwa 1600 zurück (der Begriff box seat im theaterlichen Sinne ist erst um 1850 belegt). Die Verwendung als „Fach an einer Poststelle“ stammt aus dem Jahr 1832. Der Sinn „Fernseher“ setzte sich 1950 durch (zuvor bezeichnete man damit ab 1924 „Gramophonspieler“). Im Baseball bezieht sich der Ausdruck auf die „Position eines Spielers“ und ist seit 1881 belegt. Die grafische Bedeutung „Raum, der durch Linien und Ränder abgegrenzt ist“ stammt aus dem Jahr 1929. Die umgangssprachliche Verwendung als „Vulva“ ist im 17. Jahrhundert belegt, laut dem „Dictionary of American Slang“. Die moderne Anwendung scheint aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu stammen, möglicherweise ursprünglich aus Australien, inspiriert durch den Ausdruck box of tricks. Der Begriff Box lunch (n.) ist seit 1899 belegt. Das box set – also die „Ausgabe mehrerer Alben, CDs oder Kassetten eines Künstlers“ – ist seit 1955 nachweisbar. Die Redewendung, outside the box zu denken oder zu handeln, also „konventionell zu denken“ oder „gegen die Norm zu verstoßen“, wurde erstmals 1994 dokumentiert.

coach(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Coach“ eine große, vierrädrige, überdachte Kutsche. Er stammt aus dem Französischen coche (16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Deutschen kotsche abgeleitet ist, welches seinen Ursprung im Ungarischen kocsi (szekér) hat – übersetzt etwa „Kutsche aus Kocs“, dem Dorf, in dem diese Fahrzeuge erstmals hergestellt wurden. In Ungarn sind sowohl die Kutsche als auch der Begriff dafür seit dem 15. Jahrhundert belegt, und ähnliche Formen finden sich seit dem 16. Jahrhundert in den meisten europäischen Sprachen (Spanisch und Portugiesisch coche, Italienisch cocchino, Niederländisch koets). Oft wurden Fahrzeuge nach dem Ort ihrer Erfindung oder ersten Verwendung benannt (vergleiche berlin, landau, surrey). Ab 1866 wurde der Begriff in der amerikanischen Englischsprache auch für Eisenbahn-Personenwagen verwendet. Die Bedeutung „Economy- oder Touristenklasse“ kam erst 1949 hinzu.

Die Bedeutung „Ausbilder/Trainer“ entwickelte sich um 1830 in der Universitätswelt von Oxford, wo man mit „Coach“ einen Privatlehrer bezeichnete, der einen Studenten durch eine Prüfung „trägt“ (vergleiche pony im studentischen Slang für „Übersetzung“). Diese übertragene Bedeutung im Sport, also „eine Person, die Athleten für einen Wettkampf trainiert“, ist seit 1861 belegt. Ein klassischerer Begriff für einen sportlichen Trainer war agonistarch, abgeleitet vom griechischen agonistarkhes, was so viel wie „jemand, der (jemanden) trainiert, um an öffentlichen Spielen und Wettkämpfen teilzunehmen“ bedeutet.

All panelled carriages with seats for four persons inside, and an elevated coachman's seat, are designated coaches. The town coach proper, has windows in the doors, and one in each end, the quarters being panelled. [Henry William Herbert ("Frank Forester"), "Hints to Horse-Keepers," New York, 1859]
Alle gepolsterten Kutschen mit Sitzplätzen für vier Personen im Inneren und einem erhöhten Platz für den Kutscher werden als Coaches bezeichnet. Der richtige town coach hat Fenster in den Türen und eines an jedem Ende, während die Seitenwände gepolstert sind. [Henry William Herbert („Frank Forester“), „Hints to Horse-Keepers“, New York, 1859]
    Werbung

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

    Trends von " coach-box "


    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coach-box" teilen


    Seiten-URL:
    HTML-Link:
    APA-Stil:
    Chicago-Stil:
    MLA-Stil:
    IEEE-Stil:

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coach-box

    Werbung

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

    Trends

    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coach-box"

    • cn-
    • Cnidaria
    • co-
    • co.
    • coach
    • coach-box
    • coach-horse
    • coaching
    • coach-maker
    • coachman
    • coact
    Werbung

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.