Werbung

Bedeutung von coach-horse

Kutschpferd; Pferd zum Ziehen einer Kutsche

Herkunft und Geschichte von coach-horse

coach-horse(n.)

"Pferd, das zum Fahren einer Kutsche verwendet wird oder dafür geeignet ist," um 1600, abgeleitet von coach (Substantiv) + horse (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Coach“ eine große, vierrädrige, überdachte Kutsche. Er stammt aus dem Französischen coche (16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Deutschen kotsche abgeleitet ist, welches seinen Ursprung im Ungarischen kocsi (szekér) hat – übersetzt etwa „Kutsche aus Kocs“, dem Dorf, in dem diese Fahrzeuge erstmals hergestellt wurden. In Ungarn sind sowohl die Kutsche als auch der Begriff dafür seit dem 15. Jahrhundert belegt, und ähnliche Formen finden sich seit dem 16. Jahrhundert in den meisten europäischen Sprachen (Spanisch und Portugiesisch coche, Italienisch cocchino, Niederländisch koets). Oft wurden Fahrzeuge nach dem Ort ihrer Erfindung oder ersten Verwendung benannt (vergleiche berlin, landau, surrey). Ab 1866 wurde der Begriff in der amerikanischen Englischsprache auch für Eisenbahn-Personenwagen verwendet. Die Bedeutung „Economy- oder Touristenklasse“ kam erst 1949 hinzu.

Die Bedeutung „Ausbilder/Trainer“ entwickelte sich um 1830 in der Universitätswelt von Oxford, wo man mit „Coach“ einen Privatlehrer bezeichnete, der einen Studenten durch eine Prüfung „trägt“ (vergleiche pony im studentischen Slang für „Übersetzung“). Diese übertragene Bedeutung im Sport, also „eine Person, die Athleten für einen Wettkampf trainiert“, ist seit 1861 belegt. Ein klassischerer Begriff für einen sportlichen Trainer war agonistarch, abgeleitet vom griechischen agonistarkhes, was so viel wie „jemand, der (jemanden) trainiert, um an öffentlichen Spielen und Wettkämpfen teilzunehmen“ bedeutet.

All panelled carriages with seats for four persons inside, and an elevated coachman's seat, are designated coaches. The town coach proper, has windows in the doors, and one in each end, the quarters being panelled. [Henry William Herbert ("Frank Forester"), "Hints to Horse-Keepers," New York, 1859]
Alle gepolsterten Kutschen mit Sitzplätzen für vier Personen im Inneren und einem erhöhten Platz für den Kutscher werden als Coaches bezeichnet. Der richtige town coach hat Fenster in den Türen und eines an jedem Ende, während die Seitenwände gepolstert sind. [Henry William Herbert („Frank Forester“), „Hints to Horse-Keepers“, New York, 1859]

"solidunguläres ungeradesäuiges Säugetier aus der Familie der Equidae und der Gattung Equus" [Century Dictionary], Altenglisch hors "Pferd," aus dem Urgermanischen *harss- (auch Quelle von Altnordisch hross, Altfriesisch, Altsächsisch hors, Mittelniederländisch ors, Niederländisch ros, Althochdeutsch hros, Deutsch Roß "Pferd"), unbekannter Herkunft. Von einigen mit der PIE-Wurzel *kers- "laufen" in Verbindung gebracht, Quelle des Lateinischen currere "laufen." Boutkan bevorzugt die Theorie, dass es ein Lehnwort aus einer iranischen Sprache (sarmatisch) ist, das auch ins Uralische entlehnt wurde (vergleiche Finnisch varsa "Fohlen"),

Das übliche indoeuropäische Wort wird durch Altenglisch eoh, Griechisch hippos, Latein equus vertreten, aus der PIE-Wurzel *ekwo-. Ein weiteres germanisches "Pferd"-Wort ist Altenglisch vicg, aus dem Urgermanischen *wegja- (auch Quelle von Altfriesisch wegk-, Altsächsisch wigg, Altnordisch vigg), dessen Herkunft ungewiss ist.

In vielen anderen Sprachen, wie im Englischen, wurde die PIE-Wurzel zugunsten von Synonymen verloren, wahrscheinlich durch einen abergläubischen Tabu auf das Aussprechen des Namens eines Tieres, das in der indoeuropäischen Religion so wichtig war. Für die romanischen Wörter (Französisch cheval, Spanisch caballo) siehe cavalier (n.); für Niederländisch paard, Deutsch Pferd, siehe palfrey; für Schwedisch häst, Dänisch hest, siehe henchman. Im Plural hatte das Altenglische sowohl das kollektive Singular horse als auch horses, im Mittelenglischen auch manchmal horsen, aber horses ist seit dem 17. Jahrhundert der übliche Plural.

Wurde mindestens seit dem späten 14. Jahrhundert für verschiedene Geräte oder Vorrichtungen verwendet, die ein Pferd suggerieren (wie in sawhorse), typischerweise in Bezug darauf, "das, worauf etwas montiert ist," zu sein. Für die Bedeutung "groß, grob," siehe horseradish. Der Slanggebrauch für "Heroin" ist 1950 belegt.

Zu ride a horse that was foaled of an acorn (1670er Jahre) war bis ins frühe 19. Jahrhundert eine Möglichkeit zu sagen "vom Galgen gehängt werden." Horse latitudes ist seit 1777 belegt, der Name unbekannter Herkunft trotz vieler Spekulationen. Eine horse-pistol (um 1704) war eine große einhändige Pistole, die von Reitern benutzt wurde. Ein dead horse als Figur für etwas, das nicht mehr nützlich ist, stammt aus den 1630er Jahren; flog a dead horse "versuchen, das Interesse an einem abgedroschenen Thema wiederzubeleben," stammt aus 1864.

HORSEGODMOTHER, a large masculine wench; one whom it is difficult to rank among the purest and gentlest portion of the community. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]
HORSEGODMOTHER, eine große männliche Dirne; eine, die es schwierig ist, unter den reinsten und sanftesten Teil der Gemeinschaft einzuordnen. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]

Der Begriff selbst ist seit den 1560er Jahren belegt. The horse's mouth als Quelle zuverlässiger Informationen stammt aus 1921, möglicherweise ursprünglich von Tipps auf der Rennbahn, aus der Tatsache, dass das Alter eines Pferdes durch Betrachtung der Zähne bestimmt werden kann (vergleiche gift horse unter gift (n.)).

Zu swap horses while crossing the river (eine schlechte Idee) stammt aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg und scheint ursprünglich eine der Geschichten von Abe Lincoln gewesen zu sein.

Horse-and-buggy, was "altmodisch" bedeutet, ist aus dem Slang von 1926 belegt, ursprünglich in Bezug auf ein "junge Dame, die aus der Mode ist, mit langen Haaren." Zu hold (one's) horses "seine Begeisterung zügeln, geduldig sein," stammt aus 1842, amerikanisches Englisch; die Vorstellung ist, die Zügel fest in der Hand zu halten.

"Now girl number twenty," said Mr. Gradgrind. "You know what a horse is." [Dickens]
"Jetzt Mädchen Nummer zwanzig," sagte Mr. Gradgrind. "Du weißt, was ein Pferd ist." [Dickens]
    Werbung

    Trends von " coach-horse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coach-horse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coach-horse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coach-horse"
    Werbung