Werbung

Herkunft und Geschichte von cock of the walk

cock of the walk(n.)

"überheblicher Kerl, Anführer einer Gruppe, der Gegner überwindet," 1796 in Grose, der es erklärt als "Der führende Mann in einer Gesellschaft oder Gruppe; der beste Boxer in einem Dorf oder Bezirk." Siehe cock (n.1) + walk (n.) im Sinne von "Ort, an dem ein Kampfhanf gehalten wird" (1610er) und wo kein anderer Hahn erlaubt ist.

Das Verb walk (v.) in Bezug auf Tiere, "sich bewegen, gefunden werden in," ist um 1300 belegt.

An official on these establishments luxuriates in his own high opinion—he measures genius by his own standard—he is the cock of the walk—whoever comes near is a trespasser, and must be punished for his temerity. [The Patent Journal and Inventors' Magazine, May 22, 1847]
Ein Beamter in diesen Einrichtungen schwelgt in seiner eigenen hohen Meinung – er misst Genialität an seinem eigenen Standard – er ist der Hahn des Weges – wer sich nähert, ist ein trespasser und muss für seine Kühnheit bestraft werden. [The Patent Journal and Inventors' Magazine, 22. Mai 1847]

Verknüpfte Einträge

"Männchen des Haushuhns," aus dem Altenglischen cocc "männlicher Vogel," Altfranzösisch coc (12. Jh., modernes Französisch coq), Altnordisch kokkr, alle echoisch Herkunft. Vergleiche Albanisch kokosh "Hahn," Griechisch kikkos, Sanskrit kukkuta, Malaiisch kukuk. "Obwohl im Englischen und Französischen zu Hause, nicht der allgemeine Name sowohl im Germanischen als auch im Romanischen; letztere haben Ableitungen von L. gallus, erstere von OTeut. *hanon-" [OED]; vergleiche hen.

Das Altenglische cocc war ein Spitzname für "jemanden, der sich wie ein Hahn aufführt," thus ein gebräuchlicher Begriff im Mittelalter für einen frechen Jungen, verwendet für Küchenjungen, Lehrlinge, Diener usw. Es wurde ein allgemeiner Begriff für "Kamerad, Mann, Kerl," insbesondere in old cock (1630er Jahre). Ein häufiger Personenname bis ca. 1500, wurde es an Vornamen als liebevolle Verkleinerungsform angehängt, wie in Wilcox, Hitchcock, usw.

Ein cocker spaniel (1823) wurde trainiert, um Rebhühner zu starten. Cock-and-bull in Bezug auf eine fiktive Erzählung, die als wahr verkauft wurde, ist erstmals in den 1620er Jahren belegt, vielleicht eine Anspielung auf Äsops Fabeln, mit ihren unglaublichen sprechenden Tieren, oder auf eine bestimmte Geschichte, die jetzt vergessen ist. Das Französische hat einen parallelen Ausdruck coq-à-l'âne.

Cock-lobster "männlicher Hummer" ist 1757 belegt.

The cock-lobster is known by the narrow back-part of his tail; the two uppermost fins within his tail are stiff and hard, but those of the hen are soft, and the tail broader. The male, though generally smaller than the female, has the highest flavour in the body; his flesh is firmer, and the colour, when boiled, is redder. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]
Der Hahn-Hummer wird durch den schmalen hinteren Teil seines Schwanzes erkannt; die beiden obersten Flossen innerhalb seines Schwanzes sind steif und hart, aber die der Henne sind weich, und der Schwanz breiter. Der männliche, obwohl im Allgemeinen kleiner als das Weibchen, hat den höchsten Geschmack im Körper; sein Fleisch ist fester, und die Farbe, wenn gekocht, ist röter. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]

Um 1200, möglicherweise im Altenglischen, „ein Wälzen, Rollen;“ Mitte des 13. Jahrhunderts, „eine Gehbewegung, ein Gehen zu Fuß;“ Ende des 14. Jahrhunderts, „ein Spaziergang, eine Reise,“ auch „ein Weg, ein Gehsteig, ein Ort, der zum Gehen angelegt ist;“ abgeleitet von walk (Verb).

Die Bedeutung „bestimmte Art zu gehen“ stammt aus den 1650er Jahren. Als die langsamste Gangart eines Landtiers wurde es in den 1680er Jahren verwendet. Der Sinn von „Handlungsweise, Lebensstil“ entwickelte sich in den 1580er Jahren; daher auch walk of life (1733). Die Bedeutung „Bereich oder Tätigkeitsfeld“ stammt aus dem Jahr 1759.

Als „Ort, an dem ein Kampfhahn gehalten wird,“ und wo kein anderer Hahn erlaubt ist, wird es in den 1610er Jahren verwendet (vergleiche cock of the walk); walk (Verb) im Zusammenhang mit Tieren, „sich bewegen, anzutreffen sein,“ ist um 1300 belegt.

Der sportliche Begriff „Base on Balls“ ist seit 1905 belegt; win in a walk (1854) stammt aus dem Pferderennsport (siehe walk-over). In den Bezeichnungen beliebter Tänze, die auf einem Gehstil basieren, taucht es ab 1937 auf. Als eine Art gesponserte Gruppenwanderung zur Geldbeschaffung ist es ab 1971 belegt (walk-a-thon stammt aus dem Jahr 1963).

    Werbung

    "cock of the walk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cock of the walk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cock of the walk"
    Werbung