Werbung

Bedeutung von coffee-house

Kaffeestube; Café; Treffpunkt

Herkunft und Geschichte von coffee-house

coffee-house(n.)

Das Wort coffeehouse bezeichnete ursprünglich ein „Unterhaltungsort, an dem Gäste mit Kaffee und anderen Erfrischungen versorgt werden“. Es tauchte in den 1610er Jahren auf und setzt sich aus coffee und house (Substantiv) zusammen. Im späten 17. Jahrhundert waren diese Kaffeehäuser in London bedeutende politische Zentren. Sie erfüllten eine ähnliche Funktion wie die Clubs für eine spätere Generation; jede Sekte und jede politische Gruppe hatte ihr eigenes Kaffeehaus.

The coffee-house must not be dismissed with a cursory mention. It might indeed, at that time [1685], have been not improperly called a most important political institution. No Parliament had sat for years. The municipal council of the city had ceased to speak the sense of the citizens. Public meetings, harangues, resolutions, and the rest of the modern machinery of agitation had not yet come into fashion. Nothing resembling the modern newspaper existed. In such circumstances, the coffee-were the chief organs through which the public opinion of the metropolis vented itself. [Macaulay, "History of England"] 
Man sollte das Kaffeehaus nicht nur flüchtig erwähnen. Zu jener Zeit [1685] könnte man es durchaus als eine der wichtigsten politischen Institutionen bezeichnet haben. Jahrelang hatte kein Parlament getagt. Der Stadtrat der Stadt sprach nicht mehr im Namen der Bürger. Öffentliche Versammlungen, Reden, Beschlüsse und die modernen Mittel der politischen Agitation waren noch nicht in Mode. Es gab nichts, was man mit einer modernen Zeitung vergleichen könnte. Unter diesen Umständen waren die Kaffeehäuser die Hauptorgane, durch die sich die öffentliche Meinung der Metropole äußerte. [Macaulay, „History of England“]

Verknüpfte Einträge

„Getränk aus den gemahlenen und gerösteten Samen eines ursprünglich aus Arabien und Abessinien stammenden Baumes“, um 1600, aus dem Niederländischen koffie, über das Türkische kahveh, das wiederum vom Arabischen qahwah „Kaffee“ kommt. Arabische Sprachwissenschaftler verbanden es mit einem Wort, das „Wein“ bedeutet, aber es könnte eher aus der Region Kaffa in Äthiopien stammen, wo die Pflanze heimisch ist (Kaffee in Kaffa wird būno genannt, was selbst ins Arabische als bunn „roher Kaffee“ entlehnt wurde).

Die frühen Formen des Wortes im Englischen deuten auf eine Ableitung aus dem Arabischen oder Türkischen hin: chaoua (1598), cahve, kahui usw. Das französische café, das deutsche Kaffe stammen über das Italienische caffè.

Das erste Kaffeehaus in Mekka wurde in den 1510er Jahren eröffnet; das Getränk war in der Türkei bereits in den 1530er Jahren bekannt. In Europa tauchte es um 1515-1519 auf und wurde bis 1650 in England eingeführt. Bis 1675 gab es im Land mehr als 3.000 Kaffeehäuser, und Kaffee hatte Bier als Frühstücksgetränk abgelöst. Doch im 18. Jahrhundert nahm seine Beliebtheit dort mit der Einführung von günstigem Tee ab. In den amerikanischen Kolonien hingegen hielt der Teesteuer Kaffee beliebt.

Die Bedeutung „leichte Mahlzeit, bei der Kaffee serviert wird“ stammt aus dem Jahr 1774. Als Farbton oder Schattierung, die Kaffee ähnelt, ist sie von 1815. Coffee-bean stammt aus den 1680er Jahren. Coffee-mill stammt aus den 1690er Jahren; coffee-spoon ist von 1703; coffee-pot stammt aus dem Jahr 1705; coffee-cup ist von 1762. Coffee-shop stammt aus dem Jahr 1838. Coffee-cake ist von 1850 als „Kuchen, in dem Kaffee eine Zutat ist“. Coffee break ist seit 1952 belegt, zunächst oft in glänzenden Magazinanzeigen des Pan-American Coffee Bureau.

Did you drink a cup of coffee on company time this morning? Chances are that you did—for the midmorning coffee break is rapidly becoming a standard fixture in American offices and factories. [The Kiplinger Magazine, March 1952]
Haben Sie heute Morgen während der Arbeitszeit eine Tasse Kaffee getrunken? Wahrscheinlich, denn die Kaffeepause am Vormittag wird schnell zu einem festen Bestandteil in amerikanischen Büros und Fabriken. [The Kiplinger Magazine, März 1952]

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]
    Werbung

    Trends von " coffee-house "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coffee-house" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coffee-house

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coffee-house"
    Werbung