Werbung

Bedeutung von colorable

farbbar; täuschend; scheinbar

Herkunft und Geschichte von colorable

colorable(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "scheinbar gerechtfertigt, aber in Wirklichkeit ungerechtfertigt ist." Es setzt sich zusammen aus color (Substantiv), das in diesem Kontext die Bedeutung "das, was die wahre Natur von etwas verbirgt" hat, und -able.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Farbe“ so viel wie „Hautfarbe, Teint“. Es stammt aus dem anglo-französischen culur, coulour und dem altfranzösischen color, was „Farbe, Teint, Erscheinung“ bedeutet (im modernen Französisch couleur). Der Ursprung liegt im Lateinischen color, das „Hautfarbe; Farbe im Allgemeinen, Farbton; Erscheinung“ bezeichnete. Dies wiederum geht auf das alte Latein colos zurück, was ursprünglich „Bedeckung“ bedeutete und verwandt ist mit celare („verbergen, geheim halten“). Die indogermanische Wurzel *kel- (1) bedeutet „bedecken, verbergen, schützen“. Im Altenglischen gab es die Begriffe hiw („Farbe, Farbton“) und bleo. Ein ähnlicher Bedeutungswandel lässt sich im Sanskrit beobachten: varnah bedeutet „Bedeckung, Farbe“ und ist verwandt mit vrnoti („bedeckt“). Siehe auch chroma.

Im 14. Jahrhundert war colour die gängige englische Schreibweise, die aus dem anglo-französischen übernommen wurde. Eine spätere Anpassung führte dazu, dass color ab dem 15. Jahrhundert als alternative Schreibweise auftauchte, die sich in den USA durchsetzte (siehe -or).

Die Bedeutung „ein Farbton oder eine Nuance, eine sichtbare Farbe, die Farbe von etwas“ entwickelte sich um 1300. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „Farbe“ als „eine Eigenschaft von Materie, die durch das Auge wahrgenommen wird“ verstanden. Bereits im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es „ein Färbemittel, Pigment, Farbstoff“. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Art, Sorte, Vielfalt, Beschreibung“ verwendet. Im späten 14. Jahrhundert fand es Eingang in die bildliche Sprache als „stilistisches Mittel, Verzierung“. Um 1300 entstand die Bedeutung „ein Grund oder Argument, das dazu dient, eine Handlung zu rechtfertigen, zu erklären oder zu entschuldigen“. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von einem „trügerischen Grund oder Argument, das die wahre Natur von etwas verschleiert“ (spätes 14. Jahrhundert).

Um 1300 wurde „Farbe“ auch als „unverwechselbares Erkennungsmerkmal“ verstanden, ähnlich einem Abzeichen oder Wappen, später auch bei Preisboxern, Reitern usw. Ursprünglich bezog es sich auf ein Wappen. Daher stammt die bildliche Wendung show one's (true) colors, die so viel wie „seine Meinungen oder Absichten offenbaren“ bedeutet. Vergleiche auch colors.

Die Verwendung im Zusammenhang mit „der Farbton der dunkleren (im Gegensatz zu den ‚weißen‘) Menschengruppen“ [OED] ist seit 1792 belegt, insbesondere in people of colour. Diese Übersetzung aus dem Französischen fand ihren Weg in die Berichte über die französische Kolonie Saint-Domingue (dem heutigen Haiti) und bezog sich dort auf „Mulatten“.

Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch in der Musik verwendet, um einen bestimmten Klangton zu beschreiben. Color-scheme tauchte erstmals 1860 auf. Color-coded wurde um 1943 geprägt und bezog sich auf die farbige Kennzeichnung von Drähten in Radios und Militärflugzeugen. Der Begriff Color-line entstand 1875 und bezeichnete die soziale und rechtliche Diskriminierung aufgrund von Rasse in den USA. Ursprünglich bezog er sich darauf, dass die weißen Südstaatler während der Reconstruction-Era geschlossen abstimmten und die Kontrolle über die Staatsregierungen zurückerlangten. Zuvor war er etwa ein Jahr lang als white line bekannt gewesen, was genauer war.

Gemeinsame Endung und wortbildendes Element englischer Adjektive (typischerweise basierend auf transitiven Verben) mit der Bedeutung „fähig; haftbar; erlaubt; würdig; erforderlich; oder verpflichtet zu ______ed“, manchmal „voll von, verursachend“, aus dem Französischen -able und direkt aus dem Lateinischen -abilis.

Es ist eigentlich -ble, aus dem Lateinischen -bilis (der Vokal stammt im Allgemeinen vom Stammende des angehängten Verbs), und es repräsentiert PIE *-tro-, ein Suffix, das zur Bildung von Instrumentennomen verwendet wird, verwandt mit den zweiten Silben des Englischen rudder und saddle (n.).

Ein lebendiges Element im Englischen, verwendet in neuen Formationen entweder aus lateinischen oder einheimischen Wörtern (readable, bearable) und auch mit Substantiven (objectionable, peaceable). Manchmal mit aktiver Bedeutung (suitable, capable), manchmal mit neutraler Bedeutung (durable, conformable). Im 20. Jahrhundert war es in seiner Bedeutung sehr elastisch geworden, wie in einem reliable witness, einem playable foul ball, perishable goods. Ein Schriftsteller des 17. Jahrhunderts hat cadaverable „sterblich“.

To take a single example in detail, no-one but a competent philologist can tell whether reasonable comes from the verb or the noun reason, nor whether its original sense was that can be reasoned out, or that can reason, or that can be reasoned with, or that has reason, or that listens to reason, or that is consistent with reason; the ordinary man knows only that it can now mean any of these, & justifiably bases on these & similar facts a generous view of the termination's capabilities; credible meaning for him worthy of credence, why should not reliable & dependable mean worthy of reliance & dependence? [Fowler]
Um ein einzelnes Beispiel im Detail zu betrachten, kann niemand außer einem kompetenten Philologen sagen, ob reasonable vom Verb oder vom Substantiv reason stammt, noch ob seine ursprüngliche Bedeutung war, dass es herausgefunden werden kann, oder dass es vernünftig sein kann, oder dass es mit Vernunft behandelt werden kann, oder dass es Vernunft hat, oder dass es auf Vernunft hört, oder dass es mit Vernunft übereinstimmt; der gewöhnliche Mensch weiß nur, dass es jetzt jede dieser Bedeutungen haben kann, und stützt sich gerechtfertigt auf diese und ähnliche Fakten, um eine großzügige Sicht auf die Fähigkeiten der Endung zu haben; credible bedeutet für ihn glaubwürdig, warum sollten reliable & dependable nicht vertrauenswürdig & zuverlässig bedeuten? [Fowler]

Im Lateinischen hingen -abilis und -ibilis vom Flexionsvokal des Verbs ab. Daher die Variantenform -ible im Altfranzösischen, Spanischen, Englischen. Im Englischen neigt -able dazu, mit einheimischen (und anderen nicht-lateinischen) Wörtern verwendet zu werden, -ible mit Wörtern offensichtlichen lateinischen Ursprungs (aber es gibt Ausnahmen). Das lateinische Suffix ist etymologisch nicht mit able verbunden, wurde aber lange populär damit assoziiert, und dies hat wahrscheinlich zu seiner Lebendigkeit als lebendiges Suffix beigetragen.

    Werbung

    Trends von " colorable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "colorable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of colorable

    Werbung
    Trends
    Werbung