Werbung

Bedeutung von colt

Fohlen; junger Hengst; unerfahrener Mensch

Herkunft und Geschichte von colt

colt(n.)

Im Altenglischen bezeichnete colt „ein junges Pferd“, auch „junger Esel“, und wurde in biblischen Übersetzungen auch für „junger Kamel“ verwendet. Möglicherweise stammt es aus dem Urgermanischen *kultaz (auch Quelle des schwedischen Dialektworts kult „junger Eber, Ferkel; Junge“, dänisch kuld „Nachkommenschaft, Brut“) und ist verwandt mit child. Es wurde häufig und charakteristisch für das Männchen verwendet, während das junge Weibchen als filly bezeichnet wurde. Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde es auch auf junge oder unerfahrene Personen angewendet.

COLT'S TOOTH An old fellow who marries, or keeps a young girl, is ſaid to have a colt's tooth in his head. ["Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 1796]
COLT'S TOOTH Ein alter Mann, der eine junge Frau heiratet oder mit ihr zusammen ist, soll angeblich einen „Colt's Tooth“ in seinem Kopf haben. [„Classical Dictionary of the Vulgar Tongue“, 1796]

Dieses Bild findet sich auch bei Chaucer. Fohlen verlieren ihr erstes Zahnschneide ab etwa drei Jahren.

Colt(n.)

Eine Art von Revolver, der 1838 entwickelt wurde und ursprünglich vom US-Waffenhersteller Samuel Colt (1814-1862) hergestellt wurde.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cild „Fötus, Säugling, ungeborenes oder neugeborenes Kind“ und stammt aus dem Urgermanischen *kiltham (das auch im Gotischen als kilþei „Gebärmutter“, inkilþo „schwanger“; im Dänischen kuld „Kinder derselben Ehe“, im Alt-Schwedischen kulder „Wurf“ und im Altenglischen cildhama „Gebärmutter“, wörtlich „Kind-Haus“ zu finden ist). Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine sicheren Verwandten. „Offenbar ursprünglich immer in Bezug auf die Mutter als ‚Frucht des Mutterleibs‘ verwendet“ [Buck].

Auch im späten Altenglisch konnte es „ein junger Mann aus edlem Hause“ bedeuten (veraltet, meist als childe geschrieben). Im 16. bis 17. Jahrhundert wurde es besonders für „Mädchenkind“ verwendet. Die erweiterte Bedeutung „junge Person vor der Pubertät“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Der Ausdruck with child für „schwanger“ (Ende des 12. Jahrhunderts) behält den ursprünglichen Sinn. Die Bedeutungsverschiebung von „Säugling“ zu „Kind“ findet sich auch im Französischen enfant und im Lateinischen infans. Die Bedeutung „eigenes Kind; Nachkommen der Eltern“ stammt aus dem späten 12. Jahrhundert (das altenglische Wort dafür war bearn; siehe bairn). Die bildliche Verwendung setzte im späten 14. Jahrhundert ein. Die meisten indoeuropäischen Sprachen verwenden dasselbe Wort für „ein Kind“ und „eigenes Kind“, obwohl es Ausnahmen gibt (wie im Lateinischen liberi/pueri).

Die Schwierigkeiten mit dem Plural begannen im Altenglischen, wo der Nominativ Plural zunächst cild war, identisch mit dem Singular. Um 975 entstand dann eine Pluralform cildru (Genitiv cildra), wahrscheinlich zur Klarheit, die jedoch im späten 12. Jahrhundert wieder zu children umgeformt wurde, was einen doppelten Plural darstellt. Der mittelenglische Plural cildre überlebt im Lancashire-Dialekt als childer und in Childermas.

Child abuse ist seit 1963 belegt; child-molester stammt aus dem Jahr 1950. Child care ist von 1915. Child's play, bildlich für etwas Einfaches, findet sich bei Chaucer (Ende des 14. Jahrhunderts):

I warne yow wel, it is no childes pley To take a wyf withouten auysement. ["Merchant's Tale"]
Ich warne euch gut, es ist kein Kinderspiel, eine Frau ohne Überlegung zu nehmen. [„Merchant's Tale“]

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „wild, verspielt“ zu beschreiben, und in frühen Verwendungen auch „lüstern, lasziv“. Es setzt sich aus colt und -ish zusammen. Die wörtliche Bedeutung „bezogen auf ein Fohlen“ ist seit den 1540er Jahren belegt. Verwandt ist das Adverb Coltishly.

In den 1650er Jahren bezeichnete powny ein „sehr kleines Pferd“ (weniger als 13 Hände hoch), und stammt aus dem Schottischen. Es leitet sich offenbar vom veralteten Französischen poulenet ab, was „kleines Fohlen“ bedeutet (Mitte des 15. Jahrhunderts). Dieses Wort ist eine Verkleinerungsform des Altfranzösischen poulain („Fohlen“), das wiederum aus dem Spätlateinischen pullanus („Junges eines Tieres“) stammt, abgeleitet von Latein pullus („Junges eines Pferdes, Geflügels usw.“). Diese Wurzeln führen zurück zum urindoeuropäischen Wortstamm *pau- (1), der „wenig, klein“ bedeutet – eine Idee, die Skeat ursprünglich vorschlug und die bis heute akzeptiert ist. Im Vergleich dazu finden wir aus derselben Quelle die Begriffe foal (Fohlen), filly (Stute), das Sanskrit-Wort potah („junges Tier“), das Griechische pōlos („Fohlen“), das sekundär auch für andere junge Tiere verwendet wurde, sowie das Lateinische pullus („Junges Tier“) und das Litauische putytis („junges Tier, junges Vogel“).

Ein kleines Pferd, insbesondere eines aus einer kleinen Rasse, im Gegensatz zu einem colt (Hengstfohlen) oder filly (Stute), die lediglich junge Pferde bezeichnen. Im Deutschen wird dieses Tier sinnvollerweise durch ein Verkleinerungsuffix an das Wort für „Pferd“ angehängt, was im modernen Englisch etwa *horslet ergeben könnte. Das moderne Französisch poney ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen des 19. Jahrhunderts.

The Shetland breed of ponies are stoutly built, active and hardy, with very full mane and tail, and of gentle, docile disposition. In western parts of the United States all the small hardy horses (mustangs or broncos) used by the Indians are called ponies. [Century Dictionary, 1897] 
Die Shetlandponys sind kräftig gebaut, lebhaft und robust, mit sehr vollem Mähne und Schweif, und haben ein sanftes, fügsames Wesen. In den westlichen Teilen der Vereinigten Staaten werden alle kleinen, robusten Pferde (Mustangs oder Broncos), die von den Indianern genutzt werden, ponies genannt. [Century Dictionary, 1897] 

Die Bedeutung „Spickzettel für einen Text, insbesondere eine unfaire Übersetzung eines griechischen oder lateinischen Autors zur Vorbereitung von Unterricht“ (1827) und „kleines Likörglas“ (1849) leitet sich beide von der Vorstellung der „Kleinheit“ ab. Der erste Begriff kann auch als „etwas, worauf man reitet“ verstanden werden, da eine Übersetzung dem Lernenden hilft, schneller voranzukommen.

Als Bezeichnung für einen beliebten Tanz taucht der Begriff 1963 auf. Der US-amerikanische Pony Express wurde 1860 gegründet und war etwa 18 Monate lang aktiv, bis er durch den transkontinentalen Telegraphen ersetzt wurde. Die bildliche Verwendung von one-trick pony (Ein-Trick-Pony) stammt aus dem Jahr 1897, aus dem amerikanischen Englisch, und bezieht sich auf Zirkusnummern.

    Werbung

    Trends von " colt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "colt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of colt

    Werbung
    Trends
    Werbung