Werbung

Bedeutung von conceited

eitel; eingebildet; selbstgefällig

Herkunft und Geschichte von conceited

conceited(adj.)

Um 1600 herum bedeutete es „eine übertriebene Meinung von sich selbst zu haben“ (eine Abkürzung für self-conceited, 1590er Jahre). Es handelt sich um ein Partizipialadjektiv, das von conceit (Verb) abgeleitet ist, was so viel wie „vorstellen, sich ausdenken, denken“ bedeutet (1550er Jahre). Dieses Verb ist heute weitgehend verschwunden und stammt von conceit (Substantiv) ab. Früher hatte es die Bedeutung „intelligent, einfallsreich, witzig“ (1540er Jahre). Verwandte Begriffe sind: Conceitedly; conceitedness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ein Gedanke, eine Vorstellung, das, was im Geist gefasst wird“ und stammt von conceiven (siehe conceive). Die Bildung orientierte sich an Wörtern wie deceit/deceive und receipt/receive. Die Bedeutung entwickelte sich von „etwas, das im Geist entsteht“ über „fantasievolle oder witzige Idee, ein einfallsreicher Gedanke“ (1510er Jahre) bis hin zu „Eitelkeit, übertriebenes Selbstlob der eigenen geistigen Fähigkeiten“ (ca. 1600) durch die Verkürzung von self-conceit (1580er Jahre).

Es ist ein Doppelgänger von concept und wurde im Mittelenglischen manchmal als conceipt geschrieben. Gelegentlich fand im 18. und 19. Jahrhundert auch die italienische Form concetto (Plural concetti) Verwendung im Englischen, um „Stück gekünstelten Witz“ zu bezeichnen; das Oxford English Dictionary beschreibt es als „ein Begriff, der ursprünglich der italienischen Literatur eigen war.“

    Werbung

    Trends von " conceited "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conceited" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conceited

    Werbung
    Trends
    Werbung