Werbung

Bedeutung von conceit

Einbildung; Eitelkeit; übertriebene Selbstschätzung

Herkunft und Geschichte von conceit

conceit(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ein Gedanke, eine Vorstellung, das, was im Geist gefasst wird“ und stammt von conceiven (siehe conceive). Die Bildung orientierte sich an Wörtern wie deceit/deceive und receipt/receive. Die Bedeutung entwickelte sich von „etwas, das im Geist entsteht“ über „fantasievolle oder witzige Idee, ein einfallsreicher Gedanke“ (1510er Jahre) bis hin zu „Eitelkeit, übertriebenes Selbstlob der eigenen geistigen Fähigkeiten“ (ca. 1600) durch die Verkürzung von self-conceit (1580er Jahre).

Es ist ein Doppelgänger von concept und wurde im Mittelenglischen manchmal als conceipt geschrieben. Gelegentlich fand im 18. und 19. Jahrhundert auch die italienische Form concetto (Plural concetti) Verwendung im Englischen, um „Stück gekünstelten Witz“ zu bezeichnen; das Oxford English Dictionary beschreibt es als „ein Begriff, der ursprünglich der italienischen Literatur eigen war.“

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts entstand das Wort conceiven, was so viel wie „Samen in den Mutterleib aufnehmen, schwanger werden“ bedeutet. Es stammt vom alten französischen conceveir (im modernen Französisch concevoir), das wiederum aus dem Lateinischen concipere abgeleitet ist. Das Partizip Perfekt davon lautet conceptus und bedeutet „aufnehmen und festhalten; schwanger werden“. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Spanischen (concebir), Portugiesischen (concebre) und Italienischen (concepere). Die Vorsilbe con- könnte hier als Intensivierung dienen (siehe con-), während der Wortstamm von capere („nehmen“) stammt, der aus der indogermanischen Wurzel *kap- („greifen“) hervorgeht.

Die Bedeutung „in den Geist aufnehmen, eine korrekte Vorstellung bilden“ entwickelte sich im Mittelalter, etwa im 14. Jahrhundert. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, kam die Vorstellung hinzu, etwas als allgemeine Idee im Geist zu formen. Diese bildlichen Bedeutungen waren bereits in den alten französischen und lateinischen Wörtern zu finden. Verwandte Begriffe sind Conceived und conceiving.

Nearly all the senses found in Fr. and Eng. were already developed in L., where the primary notion was app. 'to take effectively, take to oneself, take in and hold'. [OED]
Fast alle Bedeutungen, die im Französischen und Englischen zu finden sind, waren bereits im Lateinischen entwickelt. Dort war die Hauptbedeutung offenbar „etwas effektiv aufnehmen, sich etwas zu eigen machen, aufnehmen und festhalten“. [OED]

"eine allgemeine Vorstellung, das unmittelbare Ziel eines Gedankens," in den 1550er Jahren, abgeleitet vom Mittellateinischen conceptum "Entwurf, Abstrakt," im klassischen Latein "(eine Sache) erdacht," von concep-, dem Partizipialstamm von concipere "aufnehmen und festhalten; schwanger werden," aus con-, hier vielleicht ein verstärkendes Präfix (siehe con-), + der Verbindungsform von capere "nehmen" (aus der PIE-Wurzel *kap- "ergreifen"). In einigen Fällen des 16. Jahrhunderts eine Umformung von conceit, möglicherweise um negative Konnotationen zu vermeiden, die sich um dieses Wort gebildet hatten.

Werbung

Trends von " conceit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"conceit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conceit

Werbung
Trends
Werbung