Werbung

Bedeutung von conformism

Konformismus; Anpassung an gesellschaftliche Normen; Gruppenzwang

Herkunft und Geschichte von conformism

conformism(n.)

1890 entstand das Wort für die "Neigung oder den Drang, sich an die Standards einer Gruppe anzupassen", abgeleitet von conform und -ism. Im religiösen Kontext tauchte es etwa um 1902 auf. In der Geologie wurde es ungefähr ab 1912 verwendet. Der moderne, allgemeinere soziologische Begriff (social conformism) setzte sich ab etwa 1948 durch.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort confourmen, was so viel wie „Gott gehorchen“ oder „sich fügen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen conformer, das „sich anpassen“, „einverstanden sein“ oder „ähnlich sein“ bedeutete und bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen conformare, was „formen“, „gestalten“ oder „bilden“ bedeutete. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus com, was „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und formare, was „formen“ heißt (siehe form (v.)).

Die Bedeutung „etwas in die gleiche Form oder Beschaffenheit bringen; Harmonie herstellen, angenehm machen“ sowie die intransitive Verwendung, die beschreibt, dass man sich nach einem Vorbild richtet, entwickelten sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Der spezifische Sinn, „sich den Gepflogenheiten der Kirche von England anzupassen“, tauchte in den 1610er Jahren auf. Daraus entstand der Begriff conformist in den 1630er Jahren, der im Gegensatz zu non-conformist oder dissenter steht. Verwandte Begriffe sind Conformance, conformed und conforming.

"Derjenige, der sich anpasst" in irgendeiner Weise, 1630er Jahre, abgeleitet von conform + -ist. Vergleiche conformism. Ursprünglich meist im religiösen Kontext verwendet, "jemand, der sich der Form des Gottesdienstes der Kirche von England fügt."

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " conformism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conformism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conformism

    Werbung
    Trends
    Werbung