Werbung

Bedeutung von connive

wegsehen; stillschweigend unterstützen; heimlich mitwirken

Herkunft und Geschichte von connive

connive(v.)

Um 1600 entstand die Redewendung „die Augen vor etwas verschließen, das man nicht mag, aber nicht ändern kann“. Sie leitet sich vom lateinischen connivere oder conivere ab, was „zwinkern“ bedeutet. Im übertragenen Sinne hieß es also auch „ein Verbrechen ignorieren oder heimlich davon wissen“. Der Begriff setzt sich aus com zusammen, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und einer Wurzel, die mit nictare verwandt ist und „zwinkern“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kneigwh-;, siehe nictitate). Ab den 1630er Jahren wurde es dann auch verwendet, um auszudrücken, dass man Wissen über die Fehler oder Vergehen anderer verbirgt oder stillschweigend einen schuldigen Menschen unterstützt. Ab 1797 kam die Bedeutung hinzu, heimlich mit jemandem zu konspirieren. Verwandte Begriffe sind Connived und conniving.

Verknüpfte Einträge

„zwinkern“, 1822, aus dem Mittellateinischen nictitatus, dem Partizip Perfekt von nictitare, einer häufigen Form von Latein nictare, was „zwinkern, blinzeln, mit den Augen signalisieren“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit nicere „winken“ und stammt von der PIE-Wurzel *kneigwh- „blinzeln, die Augen oder Augenlider zusammenziehen“. Diese Wurzel findet sich auch im Gotischen hniewan und im Althochdeutschen nigan, was „sich verneigen, geneigt sein“ bedeutet. Verwandt sind auch Nictitated und nictitating (1713). Eine frühere Form war nictate (Verb), 1690er Jahre, abgeleitet von Latein nictare.

„Akt des Wegschauens, das Übersehen einer unehrenhaften oder illegalen Handlung, oft mit der Andeutung privater Billigung“, insbesondere im Scheidungsrecht „korruptes Einverständnis einer verheirateten Person zu dem Verhalten des Ehepartners, über das später Beschwerde erhoben wird“, 1590er Jahre, aus dem Französischen connivence oder direkt aus dem Lateinischen conniventia, abgeleitet von conniventem (Nominativ connivens), dem Präsenspartizip von connivere „zwinkern“, was daher „bei einem Verbrechen die Augen verschließen, heimlich eingeweiht sein“ bedeutet (siehe connive). Laut dem Oxford English Dictionary setzte sich die Schreibweise mit -a- nach den frühen 1710er Jahren durch, ist jedoch unetymologisch.

Werbung

Trends von " connive "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"connive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of connive

Werbung
Trends
Werbung