Werbung

Bedeutung von connoisseur

Kenner; Experte; Fachmann

Herkunft und Geschichte von connoisseur

connoisseur(n.)

Im Jahr 1714 bezeichnete das Wort „Connoisseur“ einen „kritischen Kenner einer Kunst, jemanden, der mit den schönen Künsten vertraut ist und somit in der Lage ist, deren Produkte zu beurteilen.“ Es stammt aus dem Französischen connoisseur (im modernen Französisch connaiseur), und geht zurück auf das Altfranzösische conoisseor, was so viel wie „Experte, Richter, jemand, der bewandert ist“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von conoistre ab, was „wissen“ oder „kennen“ heißt, und stammt aus dem Lateinischen cognoscere, das „kennenlernen, erkennen, sich gut vertrautmachen“ bedeutet. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und gnoscere, was „erkennen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *gno- („wissen“) stammt.

Die übertragene Bedeutung als „Kritiker in Geschmackssachen, etwa bei Essen oder Wein“ entwickelte sich ab 1796. In den Wörterbüchern der 1730er Jahre gab es Versuche, ein entsprechendes abstraktes Substantiv connoissance aus dem Französischen einzuführen, die jedoch nicht erfolgreich waren. Verwandt ist das Wort Connoisseurship, das die Kunst oder das Wissen des Connoisseurs beschreibt. 

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

*gnō- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „wissen“ oder „kennen“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie acknowledge (anerkennen), acquaint (bekannt machen), agnostic (agnostisch), anagnorisis (Anagnorisis), astrognosy (Astrognosie) oder can (v.1) „können, die Fähigkeit haben“ sein. Auch in Begriffen wie cognition (Kognition), cognizance (Wissen), con (n.2) „Studium“, connoisseur (Kenner), could (konnte), couth (gebildet), cunning (listig), diagnosis (Diagnose), ennoble (adeligen), gnome (Zwerge) – im Sinne von „kurze, prägnante Aussage allgemeiner Wahrheit“ – gnomic (gnomisch), gnomon (Gnomon), gnosis (Gnosis), gnostic (gnostisch), Gnostic (Gnostiker), ignoble (ung nobel), ignorant (unwissend), ignore (ignorieren), incognito (inkognito), ken (n.1) „Wissen, intellektuelle Sicht“), kenning (Kenning), kith (Freunde), know (wissen), knowledge (Wissen), narrate (erzählen), narration (Erzählung), nobility (Adel), noble (edel), notice (Hinweis), notify (benachrichtigen), notion (Vorstellung), notorious (berüchtigt), physiognomy (Physiognomie), prognosis (Prognose), quaint (seltsam), recognize (erkennen), reconnaissance (Aufklärung), reconnoiter (erkunden), uncouth (unbeholfen) und Zend (Zend).

Diese Wurzel könnte auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das Sanskrit jna- (wissen), das Avestische zainti- (Wissen), das Altpersische xšnasatiy (er wird wissen), das Altslawische znati (erkennt), das Russische znat (wissen), das Lateinische gnoscere (kennenlernen), nobilis (bekannt, berühmt, edel), das Griechische gignōskein (wissen), gnōtos (bekannt), gnōsis (Wissen, Forschung), das Altirische gnath (bekannt), das Deutsche kennen (wissen) und das Gotische kannjan (bekannt machen).

    Werbung

    Trends von " connoisseur "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "connoisseur" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of connoisseur

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "connoisseur"
    Werbung