Werbung

Bedeutung von contrariness

Widerspenstigkeit; Gegensätzlichkeit; Gewohnheit des Widerspruchs

Herkunft und Geschichte von contrariness

contrariness(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „Zustand des Gegenteils, Widerspruch, Antagonismus“ und setzt sich aus contrary und -ness zusammen. Die Bedeutung „Neigung zum Widerspruch, gewohnheitsmäßige Sturheit“ entwickelte sich in den 1640er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Um 1350, in der Bedeutung „entgegengesetzt, widersprüchlich, am entgegengesetzten Punkt oder in die entgegengesetzte Richtung; äußerst unähnlich, am wenigsten ähnlich“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen contrarie und dem altfranzösischen contrarie, sowie direkt aus dem lateinischen contrarius, was „entgegengesetzt, widersprüchlich; gegensätzlich, umgekehrt“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von contra ab, was „gegen“ bedeutet (siehe contra). Die Bedeutung „neigung zur Widersprüchlichkeit, widerspenstig, unnachgiebig“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während der Sinn von „ungünstig, nachteilig“ ebenfalls im späten 14. Jahrhundert entstand. Verwandt ist das Wort Contrarily.

Als Substantiv taucht der Begriff im späten 13. Jahrhundert auf und bezeichnet „einen der beiden Charaktere, Aussagen, Begriffe usw., die innerhalb derselben Klasse am unterschiedlichsten sind“. Die Wendung on the contrary, die „in präziser oder extremer Opposition zu dem Gesagten“ bedeutet, ist seit etwa 1400 belegt, zunächst als in the contrary.

If we take the statement All men are mortal, its contrary is Not all men are mortal, its converse is All mortal beings are men, & its opposite is No men are mortal. The contrary, however, does not exclude the opposite, but includes it as its most extreme form. Thus This is white has only one opposite, This is black, but many contraries, as This is not white, This is coloured, This is dirty, This is black; & whether the last form is called the contrary, or more emphatically the opposite, is usually indifferent. But to apply the opposite to a mere contrary (e.g. to I did not hit him in relation to I hit him, which has no opposite), or to the converse (e.g. to He hit me in relation to I hit him, to which it is neither contrary nor opposite), is a looseness that may easily result in misunderstanding; the temptation to go wrong is intelligible when it is remembered that with certain types of sentence ( A exceeds B) the converse & the opposite are identical ( B exceeds A). [Fowler]
Wenn wir die Aussage All men are mortal betrachten, ist ihr Gegenteil Not all men are mortal, ihre Umkehrung lautet All mortal beings are men, und ihr Gegenteil ist No men are mortal. Das Gegenteil schließt jedoch das Gegenteil nicht aus, sondern umfasst es als seine extremste Form. So hat This is white nur ein Gegenteil, This is black, aber viele Gegensätze, wie This is not white, This is coloured, This is dirty, This is black. Ob die letzte Form nun als contrary oder betont als opposite bezeichnet wird, ist meist unerheblich. Es ist jedoch problematisch, the opposite fälschlicherweise auf ein bloßes Gegenteil anzuwenden (zum Beispiel auf I did not hit him im Vergleich zu I hit him, das kein Gegenteil hat), oder auf die Umkehrung (wie bei He hit me im Verhältnis zu I hit him, die weder ein Gegenteil noch ein Gegenteil ist). Diese Ungenauigkeit kann leicht zu Missverständnissen führen; die Versuchung, hier einen Fehler zu machen, ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass bei bestimmten Satztypen ( A exceeds B) die Umkehrung und das Gegenteil identisch sind ( B exceeds A). [Fowler]

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " contrariness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contrariness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contrariness

    Werbung
    Trends
    Werbung