Werbung

Bedeutung von conveniences

Annehmlichkeiten; Bequemlichkeiten; Komfortartikel

Herkunft und Geschichte von conveniences

conveniences(n.)

"Materielle Hilfsmittel oder Einrichtungen, die dem persönlichen Komfort dienen," 1670er Jahre, Plural von convenience im Sinne "das, was Bequemlichkeit oder Komfort bietet; ein praktischer Gegenstand oder ein nützliches Gerät."

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Übereinstimmung, Anpassung, Ähnlichkeit“ und auch „Zustand der Eignung, Anpassung an bestehende Gegebenheiten“. Es stammt vom lateinischen convenientia ab, was so viel wie „Zusammenkunft, Einigkeit, Harmonie“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von convenien- ab, dem Stamm des Präsenspartizips von convenire, was „zusammenkommen, sich treffen, versammeln; sich vereinen, anschließen, verbinden; übereinstimmen, einig sein; geeignet oder passend sein (für)“ bedeutet. Es setzt sich aus einer assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und venire („kommen“, abgeleitet von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *gwa-, die „gehen, kommen“ bedeutet) zusammen.

Die Bedeutung „das, was Bequemlichkeit oder Komfort bietet; ein praktischer Artikel oder ein nützliches Gerät“ entstand in den 1670er Jahren. Der Sinn von „persönlich nicht schwierig sein“ tauchte 1703 auf. Der Begriff convenience store wurde erstmals 1965 belegt.

    Werbung

    Trends von " conveniences "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conveniences" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conveniences

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "conveniences"
    Werbung