Werbung

Bedeutung von convenience

Bequemlichkeit; Zweckmäßigkeit; Annehmlichkeit

Herkunft und Geschichte von convenience

convenience(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Übereinstimmung, Anpassung, Ähnlichkeit“ und auch „Zustand der Eignung, Anpassung an bestehende Gegebenheiten“. Es stammt vom lateinischen convenientia ab, was so viel wie „Zusammenkunft, Einigkeit, Harmonie“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von convenien- ab, dem Stamm des Präsenspartizips von convenire, was „zusammenkommen, sich treffen, versammeln; sich vereinen, anschließen, verbinden; übereinstimmen, einig sein; geeignet oder passend sein (für)“ bedeutet. Es setzt sich aus einer assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und venire („kommen“, abgeleitet von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *gwa-, die „gehen, kommen“ bedeutet) zusammen.

Die Bedeutung „das, was Bequemlichkeit oder Komfort bietet; ein praktischer Artikel oder ein nützliches Gerät“ entstand in den 1670er Jahren. Der Sinn von „persönlich nicht schwierig sein“ tauchte 1703 auf. Der Begriff convenience store wurde erstmals 1965 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Materielle Hilfsmittel oder Einrichtungen, die dem persönlichen Komfort dienen," 1670er Jahre, Plural von convenience im Sinne "das, was Bequemlichkeit oder Komfort bietet; ein praktischer Gegenstand oder ein nützliches Gerät."

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

*gwā-, auch *gwem-, ist eine rekonstruierte Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „gehen“ oder „kommen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel: acrobat; adiabatic; advent; adventitious; adventure; amphisbaena; anabasis; avenue; base (Substantiv, „Unterseite von etwas“); basis; become; circumvent; come; contravene; convene; convenient; convent; conventicle; convention; coven; covenant; diabetes; ecbatic; event; eventual; hyperbaton; hypnobate; intervene; intervenient; intervention; invent; invention; inventory; juggernaut; katabatic; misadventure; parvenu; prevenient; prevent; provenance; provenience; revenant; revenue; souvenir; subvention; supervene; venire; venue; welcome.

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Herkunft vieler Wörter in anderen Sprachen beeinflusst haben, wie zum Beispiel im Sanskrit gamati („er geht“), im Avestischen jamaiti („geht“), im Tocharischen kakmu („kommt“), im Litauischen gemu, gimti („geboren werden“), im Griechischen bainein („gehen, schreiten“), im Lateinischen venire („kommen“), im Altenglischen cuman („kommen, sich nähern“), im Deutschen kommen und im Gotischen qiman.

    Werbung

    Trends von " convenience "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "convenience" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of convenience

    Werbung
    Trends
    Werbung