Werbung

Bedeutung von corkscrew

Korkenzieher; Werkzeug zum Öffnen von Flaschen; spiralförmiges Werkzeug

Herkunft und Geschichte von corkscrew

corkscrew(n.)

"Werkzeug zum Herausziehen von Korken aus Flaschen," 1720, abgeleitet von cork (n.) + screw (n.). Ab etwa 1815 entwickelte es verschiedene bildliche oder erweiterte Bedeutungen; das Verb ist ab 1837 belegt (transitiv), ab 1853 auch intransitiv.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete es „die leichte, elastische äußere Rinde einer Eichenart, die in Iberien und Nordafrika heimisch ist und für viele Zwecke verwendet wird“. Der Begriff stammt aus dem Spanischen alcorque, was „Korksohle“ bedeutet, wahrscheinlich abgeleitet von früherem Spanisch corcho, das aus dem Lateinischen quercus für „Eiche“ (siehe Quercus) oder cortex (Genitiv corticis) für „Rinde“ (siehe corium) stammt.

Im Bezug auf den Baum selbst wurde der Begriff Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet. Ab Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete er „Schuhe mit Korksohlen“. Als „Korkschwimmer für eine Angelschnur“ tauchte der Begriff Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „zylindrischer Korken oder Stopfen für eine Flasche usw.“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Als Adjektiv für „aus Kork gefertigt“ fand es 1716 Verwendung.

"Zylinder aus Holz oder Metall mit einer spiralförmigen Rille (dem Gewinde) darum," um 1400, scrue, aus dem Altfranzösischen escröe, escroue "Mutter, zylindrische Buchse, Schraubenloch," ein Wort mit unklarer Herkunft; in anderen romanischen Sprachen nicht zu finden.

Vielleicht über gallorömisches *scroba oder westgermanisches *scruva aus dem Vulgärlatein scrobis "Schraubenkopf-Rille," im klassischen Latein "Graben, Grube," auch "Vagina" (Diez, obwohl das OED dies als "phonologisch unmöglich" ansieht). Das OED scheint eine Gruppe von anscheinend verwandten germanischen Wörtern zu favorisieren (Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch schruve, Niederländisch schroef, Deutsch Schraube, Schwedisch skrufva "Schraube"), aber diese werden anderswo als französische Lehnwörter bezeichnet.

Kluge, Watkins und andere führen es auf das lateinische scrofa "Zuchtsau" zurück, vielleicht wegen einer vermeintlichen Ähnlichkeit der Löcher oder Furrows, die ein wühlendes Schwein hinterlässt (vergleiche Portugiesisch porca, Spanisch perca "weibliche Schraube," aus Latein porca "Sau"). Lateinisches scrofa im Sinne von "Sau" ist eine spezifische mittelalterliche lateinische Verwendung; das Wort bedeutet wörtlich "Gräber, Wühler" (aus der PIE-Wurzel *sker- (1) "schneiden"). 

Ursprünglich ein Gerät zum Heben von Gewichten oder zum Pressen, weshalb es später als eine der mechanischen Kräfte angesehen wurde. Die Bedeutung "Metallstift oder konischer Bolzen mit einer spiralförmigen Rille, verwendet zum Verbinden von Holz- oder Metallteilen," ist aus den 1620er Jahren (speziell als wood-screw ab 1841). Die Bedeutung "eine Drehung oder Wendung zur Seite" stammt aus dem Jahr 1709.

Der Sinn von "Druck- oder Zwangsmittel" stammt aus den 1640er Jahren, oft the screws, wahrscheinlich in Bezug auf Folterinstrumente (wie bei thumbscrews). Die Bedeutung "Gefängniswärter, Aufseher" ist aus dem Jahr 1812 in der Unterwelt-Sprache belegt, ursprünglich in Bezug auf den Schlüssel, den sie trugen (screw als Slang für "Schlüssel" ist seit 1795 belegt). In der Studentensprache bezeichnete es "Professor oder Tutor, der von den Studenten harte Arbeit verlangt" (1851).

Die Bedeutung "metallisches Instrument mit einer gewundenen oder spiralförmigen Form oder Bewegung, verwendet zum Ziehen von Korken aus Flaschen" stammt aus den 1650er Jahren. Als Abkürzung für screw-propeller ist es seit 1838 belegt. Der Sinn von "kleine Portion (einer Ware), in einem Papierwickel gedreht" stammt aus dem Jahr 1836. Der britische Slang-Sinn von "Gehalt, Lohn" ist aus dem Jahr 1858, aber die genaue Vorstellung dahinter ist unklar. Die slangmäßige Bedeutung "Akt der Kopulation" ist seit 1929 belegt (der cantige Sinn von "Prostituierte" ist seit 1725 bezeugt).

Der Slang-Ausdruck have a screw loose "eine gefährliche (meist geistige) Schwäche haben" ist seit 1810 belegt; es gibt unzählige ähnliche Bilder: have a tile loose "nicht ganz richtig im Kopf" ist aus dem Jahr 1846.

    Werbung

    Trends von " corkscrew "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corkscrew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corkscrew

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "corkscrew"
    Werbung