Werbung

Bedeutung von cradle

Wiege; schaukeln; tragen

Herkunft und Geschichte von cradle

cradle(n.)

"Babybett", normalerweise auf Schaukelgestellen montiert oder zum Schaukeln oder Schwingen aufgehängt, um 1200, cradel, aus dem Altenglischen cradol "kleines Bett, Kinderbett", aus dem Urgermanischen *kradulaz "Korb" (auch Quelle für Althochdeutsch kratto, krezzo "Korb", Deutsch Krätze "Korb, der auf dem Rücken getragen wird").

Die bildliche Bedeutung von "der Ort, an dem eine Person oder Sache in den frühen Stadien der Existenz genährt wird" stammt aus den 1580er Jahren. Das Wort wurde auch ab dem späten 14. Jahrhundert in Bezug auf verschiedene mechanische Vorrichtungen zum Halten oder Heben verwendet. Als "Rahmen aus Holz mit langen, gebogenen Zähnen und einer Sense zum Schneiden von Getreide und Ablegen in einem geraden Schwad", 1570er Jahre. Als "Ablage auf einem Telefon für den Hörer, wenn er nicht in Gebrauch ist", stammt aus dem Jahr 1903.

Das Kinderspiel cat's-cradle wird so seit 1768 genannt. Cradle-snatching "liebevolle Verfolgung einer jüngeren Person" stammt aus dem Jahr 1906.

"It's like cradle-snatching to want to marry a girl of sixteen, and you ought to be ashamed of yourself, for you can't be much more than twenty one yourself." ["Edith Van Dyne" (L. Frank Baum), "Aunt Jane's Nieces Abroad," 1906]
"Es ist wie cradle-snatching, ein sechzehnjähriges Mädchen heiraten zu wollen, und du solltest dich schämen, denn du kannst selbst nicht viel älter als einundzwanzig sein." ["Edith Van Dyne" (L. Frank Baum), "Aunt Jane's Nieces Abroad," 1906]

cradle(v.)

Um 1400, „Ort oder Fels in oder wie in einer Wiege“, abgeleitet von cradle (Substantiv). Ab 1750 verwendet für „Getreide mit einer Wiege schneiden“. Ab 1944 im Sinne von „einen Telefonhörer auflegen“. Verwandt: Cradled; cradling.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort für „Zweiradfahrzeug“, das in der Regel von einem Pferd gezogen wurde und oft keine Federn hatte. Es stammt aus dem Alt-Nordischen kartr oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle und ist verwandt mit dem alten englischen cræt, was „Wagen, Karren, Streitwagen“ bedeutet. Möglicherweise bezeichnete es ursprünglich „den Körper eines Wagens, der aus Korbgeflecht besteht, einen Korb“ und steht in Verbindung mit dem mittelniederländischen cratte für „gewebte Matte, Korb“ sowie dem niederländischen krat für „Korbschneider“. Auch das altenglische cradol (siehe cradle (n.)) könnte hier eine Rolle spielen.

Viele alte Anspielungen beziehen sich darauf, dass der Wagen verwendet wurde, um Verbrecher zu den Galgen zu transportieren (und manchmal als Fall für Hinrichtungen diente) oder zur öffentlichen Zurschaustellung, insbesondere von lasterhaften Frauen, die entweder im Wagen saßen oder an dessen Schwanz gebunden waren. Vergleiche tumbrel. Die Redewendung put the cart before the horse, die bildlich „die natürliche oder angemessene Reihenfolge der Dinge umkehren“ bedeutet, stammt aus den 1510er Jahren in genau diesen Worten. Ein ähnliches Bild, formuliert als put the plow (sull) before the oxen, lässt sich bereits auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen.

    Werbung

    Trends von " cradle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cradle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cradle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cradle"
    Werbung