Werbung

Bedeutung von tumbrel

Karren; Schubkarre; Wagen zum Entleeren

Herkunft und Geschichte von tumbrel

tumbrel(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man damit einen niedrigen, zweirädrigen Wagen, den Landwirte zum Transport von Mist, Steinen und ähnlichem verwendeten. Zuvor war es ein ungewisses Instrument der Bestrafung (Mitte des 14. Jahrhunderts). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen tomberel, was so viel wie „Kippwagen, Wagen mit Rädern, der nach hinten kippt, um seine Ladung zu entleeren“ bedeutet (im modernen Französisch tombereau). Es leitet sich von tomber ab, was „fallen lassen“ oder „stürzen“ bedeutet.

Möglicherweise hat es auch einen germanischen Ursprung (vergleiche das Altisländische tumba „stürzen“, das Althochdeutsche tumon „drehen, taumeln“; siehe auch tumble (Verb)). Berüchtigt sind die Wagen, die während der Schreckensherrschaft die Opfer zur Guillotine transportierten. Illustrationen zeigen oft große vierrädrige Wagen, die nicht den echten Tumbrels entsprechen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort tumblen auf, was so viel bedeutet wie „sich wie ein Akrobat bewegen, akrobatisch tanzen“. Es kann auch die Bedeutung haben, „das Gleichgewicht verlieren oder hilflos zu Boden fallen“. Möglicherweise handelt es sich um eine häufigere Form (mit -el (3)) des mittelenglichen tumben, was „fallen, springen, tanzen“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom althochdeutschen tumbian, was so viel wie „herumtanzen, purzeln, springen“ heißt.

Die genaue Herkunft ist unklar, aber man kann es mit dem mittelniederdeutschen tummelen („drehen, tanzen“), dem niederländischen tuimelen („purzeln“) sowie dem althochdeutschen tumon und dem modernen deutschen taumeln („drehen, schwanken“) vergleichen.

Im Zusammenhang mit Gebäuden oder Strukturen wird das Wort ab etwa 1400 verwendet. Die allgemeine Bedeutung „sich drehen und dabei hin und her rollen“ entwickelt sich im frühen 15. Jahrhundert. Die transitive Bedeutung „zum Fallen bringen“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt, während die Vorstellung des „Hin- und Herrollens“ ab dem späten 14. Jahrhundert nachweisbar ist. Wenn es um Preise oder Ähnliches geht, bedeutet es ab 1886 in der Geschäftssprache „schnell fallen“. Verwandte Begriffe sind Tumbled und tumbling.

Um 1200 entstand das Wort für „Zweiradfahrzeug“, das in der Regel von einem Pferd gezogen wurde und oft keine Federn hatte. Es stammt aus dem Alt-Nordischen kartr oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle und ist verwandt mit dem alten englischen cræt, was „Wagen, Karren, Streitwagen“ bedeutet. Möglicherweise bezeichnete es ursprünglich „den Körper eines Wagens, der aus Korbgeflecht besteht, einen Korb“ und steht in Verbindung mit dem mittelniederländischen cratte für „gewebte Matte, Korb“ sowie dem niederländischen krat für „Korbschneider“. Auch das altenglische cradol (siehe cradle (n.)) könnte hier eine Rolle spielen.

Viele alte Anspielungen beziehen sich darauf, dass der Wagen verwendet wurde, um Verbrecher zu den Galgen zu transportieren (und manchmal als Fall für Hinrichtungen diente) oder zur öffentlichen Zurschaustellung, insbesondere von lasterhaften Frauen, die entweder im Wagen saßen oder an dessen Schwanz gebunden waren. Vergleiche tumbrel. Die Redewendung put the cart before the horse, die bildlich „die natürliche oder angemessene Reihenfolge der Dinge umkehren“ bedeutet, stammt aus den 1510er Jahren in genau diesen Worten. Ein ähnliches Bild, formuliert als put the plow (sull) before the oxen, lässt sich bereits auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen.

    Werbung

    Trends von " tumbrel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tumbrel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tumbrel

    Werbung
    Trends
    Werbung