Werbung

Bedeutung von cranberry

Preiselbeere; Cranberry

Herkunft und Geschichte von cranberry

cranberry(n.)

Der Name der Frucht mehrerer Arten eines im Sumpf wachsenden Strauchs stammt aus den 1640er Jahren und ist anscheinend eine amerikanisch-englische Anpassung des niederdeutschen Begriffs kraanbere. Dieser setzt sich zusammen aus kraan, was „Kranich“ bedeutet (siehe crane (n.)), und dem mittelniederdeutschen Wort bere, das „Beere“ heißt (siehe berry). Warum die Frucht diesen Namen erhielt, ist unklar; möglicherweise wurde sie so genannt, weil die Staubblätter der Pflanzen an die Schnäbel von Kranichen erinnerten.

Upon the Rocks and in the Moss, grew a Shrub whose fruit was very sweet, full of red juice like Currans, perhaps 'tis the same with the New England Cranberry, or Bear-Berry, (call'd so from the Bears devouring it very greedily;) with which we make Tarts. ["An Account of Several Late Voyages & Discoveries," London, 1694]
„Auf den Felsen und im Moos wuchs ein Strauch, dessen Früchte sehr süß waren, voller roter Flüssigkeit wie Johannisbeeren. Vielleicht ist es dasselbe wie die Cranberry oder Bärenbeere aus Neuengland (so genannt, weil die Bären sie sehr gierig fressen); aus denen machen wir Torten.“ [„An Account of Several Late Voyages & Discoveries“, London, 1694]

Deutsche und niederländische Siedler in der Neuen Welt erkannten offenbar die Ähnlichkeit zwischen den europäischen Beeren (Vaccinium oxycoccos) und der größeren nordamerikanischen Variante (V. macrocarpum) und übertrugen den Namen. In England wurden sie marshwort oder fenberries genannt, aber laut dem Oxford English Dictionary wurden die nordamerikanischen Beeren und der Name in den 1680er Jahren eingeführt, wobei der Begriff im 18. Jahrhundert auf die einheimischen Arten angewendet wurde. Der einheimische algonkinische Name für die Pflanze wird im West-Abenaki mit popokwa wiedergegeben.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete berie „Beere, Traube“ und stammt aus dem Urgermanischen *basjom (auch die altnordische ber, mittelniederländische bere, deutsche Beere „Beere“ sowie das altsächsische winberi und gotische weinabasi „Traube“ gehen darauf zurück), dessen Ursprung jedoch unbekannt ist. Neben apple sind dies die einzigen einheimischen Fruchtbezeichnungen.

Großer schrittvogel mit sehr langen Beinen, Schnabel und Hals, Altenglisch cran, gemeinschaftsgermanisch (Verwandte: Altseeländisch krano, Althochdeutsch krano, Deutsch Kranich, und, mit unerklärlicher Lautänderung, Altnordisch trani, Dänisch trane), aus dem PIE *gere-no-, suffigierte Form des Wurzel *gere- (2) „rauhe Stimme“, auch der Name für den Kranich (Verwandte: Griechisch geranos, Latein grus, Walisisch garan, Litauisch garnys „Reiher, Storch“). So ist der Name vielleicht ein Echo seines Rufs in alten Ohren.

Fehlerhaft angewendet auf Reiher und Störche. Der graue europäische Kranich war „früher in sumpfigen Gegenden in Großbritannien reichlich vorhanden und als Nahrungsmittel geschätzt“ [OED], wurde aber dort im größten Teil des 20. Jahrhunderts als ausgestorben angesehen.

Die Verwendung für „Maschine mit einem langen Arm zum Bewegen von Gewichten“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt (ein Sinn auch in äquivalenten Wörtern im Deutschen, Französischen und Griechischen). Das Sternbild war eines der 11, die in den 1610er Jahren von dem flämischen Kartografen Petrus Plancius zu Ptolemäus' Liste hinzugefügt wurden, nachdem Europäer begannen, die Südhalbkugel zu erkunden.

    Werbung

    Trends von " cranberry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cranberry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cranberry

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cranberry"
    Werbung