Werbung

Bedeutung von cramp

Krampf; Muskelkrampf; etwas, das einschränkt oder hindert

Herkunft und Geschichte von cramp

cramp(n.1)

„unwillkürliche und schmerzhafte Muskelkontraktion“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen crampe (13. Jh.), abgeleitet von einem fränkischen oder anderen germanischen Wort (vergleiche Althochdeutsch krapmhe „Krampf, Spasmus“, verwandt mit kramph „gebogen, krumm“). Dies stammt aus dem Urgermanischen *kramp-, das viele Wörter für „gebogen, krumm“ bildete, einschließlich, über das Französische, crampon.

Writer's cramp wird erstmals 1842 belegt als Bezeichnung für eine körperliche Erkrankung der Hand, in Diskussionen über Übersetzungen deutscher medizinischer Arbeiten (Stromeyer); auch bekannt als scrivener's palsy.

cramp(n.2)

Frühes 15. Jahrhundert, „Metallstange, die an beiden Enden gebogen ist“, stammt aus dem Mittelniederländischen crampe oder Mittelniederdeutschen krampe, abgeleitet vom urgermanischen *kramp-. Es handelt sich also um dasselbe Wort wie bei cramp (n.1). Die metaphorische Bedeutung von „etwas, das einschränkt oder behindert“, ist seit 1719 belegt.

cramp(v.1)

"sich zusammenziehen, mit Krämpfen befallen" (bei Muskeln), Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von cramp (n.1). Verwandt: Cramped; cramping.

cramp(v.2)

„Biegen oder Verdrehen“, frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von cramp (Substantiv 2) und dem altfranzösischen crampir, was „biegen, verdrehen“ bedeutet. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „gewaltsam zusammendrücken“ (1550er Jahre) und bildete sich dann auch figurativ zu „zu stark einschränken, die freie Handlung behindern oder einschränken“ (1620er Jahre). Die Bedeutung „mit einem Krampen befestigen, sichern oder einschränken“ stammt aus den 1650er Jahren. Der Ausdruck cramp (one's) style ist seit 1917 belegt. Verwandte Begriffe sind: Cramped und cramping.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „Metallstange, die an den Enden gebogen ist, um etwas zu befestigen“. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen crampoun, was so viel wie „Klammer, Stütze, Heft“ bedeutet und im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Es hat seine Wurzeln im Germanischen (siehe auch cramp (n.1) und vergleiche cramp (n.2)). Im 15. Jahrhundert wurde es dann als „Gerät zur Hebung schwerer Lasten“ genutzt. Ab 1789 bezeichnete es eine „Platte, die mit Stacheln versehen ist und an den Füßen befestigt wird, um das Gehen auf Eis oder das Klettern an Felsen zu erleichtern.“

"betroffen von Krämpfen," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von cramp (n.1) + -y (2). Verwandt: Crampiness.

Werbung

Trends von " cramp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cramp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cramp

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cramp"
Werbung