Werbung

Bedeutung von crutch

Unterstützung für Gehbehinderte; Gehhilfe; Stütze

Herkunft und Geschichte von crutch

crutch(n.)

Im Mittelenglischen crucche, „eine Unterstützung für Lahme beim Gehen, bestehend aus einem Stock der richtigen Länge mit einem Querstück an einem Ende, das bequem unter die Achsel passt“, stammt aus dem Altenglischen crycce „Krücke, Stock“. Es geht zurück auf das Urgermanische *krukjo (auch Quelle für das Alt-Sächsische krukka, Mittelniederländische crucke, Althochdeutsche krucka, Deutsche Kröcke „Krücke“). Verwandt ist es mit dem Altnordischen krokr „Haken“. Siehe auch crook (n.).

Die bildliche Bedeutung von „ein Stütze, ein Halt“ wird erstmals um 1600 belegt. Als Verb taucht es in den 1640er Jahren auf.

Das Century Dictionary bemerkt: „Verwandt mit crook, mit dem es in den romanischen Sprachen vermischt ist“ (Italienisch gruccia „Krücke“, crocco „Haken“ sind germanische Lehnwörter).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „crook“ und bezeichnete ursprünglich ein hakenförmiges Werkzeug oder eine Waffe. Es konnte auch einen Gegenstand beschreiben, der einen Haken oder ein gebogenes Metallstück als wesentlichen Bestandteil hatte. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altnordischen krokr, was „Haken“ oder „Ecke“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Althochdeutschen kracho, das ebenfalls „hakenförmiges Werkzeug“ meint. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der weit verbreiteten Gruppe von germanischen kr--Wörtern verbunden sein, die „gebogen“ oder „gehakt“ bedeuten. Ein altes Englisch *croc wurde nicht nachgewiesen.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „crook“ auch verwendet, um eine gebogene oder gekrümmte Form zu beschreiben. Im späten 15. Jahrhundert bezeichnete es jede Art von Biegung, Wendung oder Kurve. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts war es zudem der Begriff für einen Hirtenstab mit einem gebogenen Ende. Die Bedeutung „Betrüger“ entwickelte sich im amerikanischen Englisch und tauchte 1879 auf. Sie leitet sich von crooked ab, das seit 1708 im übertragenen Sinne für „unehrlich“ oder „krumm in seinem Verhalten“ verwendet wurde. Im Mittelenglischen fand sich Crook als Ausdruck für „unehrlichen Trick“, insbesondere in Bezug auf die Listigkeiten des Teufels.

Das Freiluftspiel, das von zwei Mannschaften mit je 11 Spielern gespielt wird, bei dem Schläger, Bälle und Wickets zum Einsatz kommen, entstand in den 1590er Jahren. Der Name stammt offenbar aus dem Altfranzösischen criquet, was so viel wie „Torpfosten“ oder „Stock“ bedeutet. Möglicherweise geht er auf das Mittelniederländische oder Mittelflämische cricke zurück, was „Stock“ oder „Stab“ heißt und vielleicht denselben Ursprung hat wie crutch (Krücke). Der Begriff „fair play“ im Zusammenhang mit dem Cricketspiel wurde erstmals 1851 belegt, und zwar in dem Sinne, dass es „so gespielt werden sollte, wie es sich gehört.“

    Werbung

    Trends von " crutch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crutch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crutch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crutch"
    Werbung