Werbung

Bedeutung von crybaby

Weiner; Heulsuse; Jammerlappen

Herkunft und Geschichte von crybaby

crybaby(n.)

Also cry-baby, ein spöttisches Wort für jemanden, der zu leicht oder zu viel weint, 1851, amerikanisches Englisch, abgeleitet von cry + baby (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, babi, "Säugling beiderlei Geschlechts," Diminutiv von babe (siehe dort) mit -y (3).

Die Bedeutung "kindlicher Erwachsener" stammt aus ca. 1600. Der Sinn "der Jüngste einer Gruppe" ist von 1897. Als Kosewort für den Geliebten ist es möglicherweise bereits 1839 belegt, jedenfalls bis 1901 (OED schreibt, "der Grad der Umgangssprache in den Beispielen des neunzehnten Jahrhunderts ist schwer bestimmbar"); seine Popularität wurde möglicherweise durch baby vamp "ein beliebtes Mädchen" (siehe vamp (n.2)), Studentenslang aus ca. 1922, gesteigert.

Die Bedeutung "minimale Reflexion von sich selbst, die man in den Augen eines anderen sieht," stammt aus den 1590er Jahren (vergleiche pupil (n.2)). Als Adjektiv ab 1750. Baby food stammt aus 1833. Baby blues für "Blaue Augen" ist bis 1892 belegt, möglicherweise wegen der Verdopplung sowie der Tatsache, dass mehr Säuglinge blaue Augen haben als die Farbe behalten (der Ausdruck wurde ebenfalls für "postpartale Depression" in den 1950er-60er Jahren verwendet).

Das empty the baby out with the bath (water) ist bis 1909 belegt (in G.B. Shaw; vergleiche das deutsche das Kind mit dem Bade ausschütten, belegt ab dem 17. Jahrhundert). Der Atem eines Babys wurde für seinen süßen Geruch bemerkt, der auch Katzen anziehen sollte, daher baby's breath als Name einer Blumenart, belegt ab 1897.

Französisch bébé (19. Jahrhundert) soll aus dem Englischen stammen, aber es gab ähnliche Wörter im selben Sinn in französischen Dialekten.

In der Mitte des 13. Jahrhunderts taucht das Wort crien auf, was so viel wie „etwas herausschreien, ausrufen“ (transitiv) bedeutet. Um 1300 erweiterte sich die Bedeutung zu „bitten, anflehen; ernsthaft und laut sprechen; durch Ausrufen Werbung machen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen crier und geht auf das Vulgärlateinische *critare zurück, das wiederum vom Lateinischen quiritare abgeleitet ist und „jammern, schreien“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Italienischen gridare, im Altspanischen cridar sowie im modernen Spanisch und Portugiesischen gritar. Die genaue Herkunft des Begriffs bleibt jedoch unklar.

Eine Möglichkeit ist, dass es sich um eine Variante von quirritare handelt, was „quieken wie ein Schwein“ bedeutet. Diese Ableitung könnte vom lautmalerischen *quis stammen, das das Quieken nachahmt. In der Antike gab es sogar eine volkstümliche Etymologie, die das Wort als „um Hilfe der Quirites rufen“ erklärte, wobei die Quirites die römische Ordnungsmacht waren.

Im 13. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung weiter und übernahm den früheren Sinn von weep, also „Tränen vergießen“, den es bis zum 16. Jahrhundert weitgehend ersetzte. Dies geschah durch die Vorstellung, „einen lauten, heftigen, unartikulierten Laut von sich zu geben“. Der Ausdruck cry (one's) eyes out, was so viel wie „übermäßig weinen“ bedeutet, ist seit 1704 belegt. Für die Redewendung cry wolf siehe wolf (n.).

In den meisten Sprachen, ähnlich wie im Englischen, wird das allgemeine Wort für „ausrufen, schreien, jammern“ auch verwendet, um „weinen, Tränen vergießen, um Schmerz oder Trauer auszudrücken“ zu bedeuten. Im Romanischen und Slawischen hingegen finden sich Begriffe, deren ursprüngliche Bedeutung „die Brust schlagen“ ist. Vergleiche das Französische pleurer und das Spanische llorar, beide stammen vom Lateinischen plorare ab, was „laut weinen“ bedeutet, wahrscheinlich jedoch ursprünglich von plodere kommt, also „schlagen, die Hände klatschen“. Auch im Italienischen gibt es piangere, das mit dem Französischen plaindre („klagen, bemitleiden“) verwandt ist und vom Lateinischen plangere abstammt, was ursprünglich „schlagen“ bedeutete, besonders in Bezug auf die Brust als Zeichen der Trauer. Verwandte Begriffe sind Cried und crying.

    Werbung

    Trends von " crybaby "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crybaby" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crybaby

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crybaby"
    Werbung