Werbung

Bedeutung von cry

schreien; Weinen; Aufruf

Herkunft und Geschichte von cry

cry(v.)

In der Mitte des 13. Jahrhunderts taucht das Wort crien auf, was so viel wie „etwas herausschreien, ausrufen“ (transitiv) bedeutet. Um 1300 erweiterte sich die Bedeutung zu „bitten, anflehen; ernsthaft und laut sprechen; durch Ausrufen Werbung machen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen crier und geht auf das Vulgärlateinische *critare zurück, das wiederum vom Lateinischen quiritare abgeleitet ist und „jammern, schreien“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Italienischen gridare, im Altspanischen cridar sowie im modernen Spanisch und Portugiesischen gritar. Die genaue Herkunft des Begriffs bleibt jedoch unklar.

Eine Möglichkeit ist, dass es sich um eine Variante von quirritare handelt, was „quieken wie ein Schwein“ bedeutet. Diese Ableitung könnte vom lautmalerischen *quis stammen, das das Quieken nachahmt. In der Antike gab es sogar eine volkstümliche Etymologie, die das Wort als „um Hilfe der Quirites rufen“ erklärte, wobei die Quirites die römische Ordnungsmacht waren.

Im 13. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung weiter und übernahm den früheren Sinn von weep, also „Tränen vergießen“, den es bis zum 16. Jahrhundert weitgehend ersetzte. Dies geschah durch die Vorstellung, „einen lauten, heftigen, unartikulierten Laut von sich zu geben“. Der Ausdruck cry (one's) eyes out, was so viel wie „übermäßig weinen“ bedeutet, ist seit 1704 belegt. Für die Redewendung cry wolf siehe wolf (n.).

In den meisten Sprachen, ähnlich wie im Englischen, wird das allgemeine Wort für „ausrufen, schreien, jammern“ auch verwendet, um „weinen, Tränen vergießen, um Schmerz oder Trauer auszudrücken“ zu bedeuten. Im Romanischen und Slawischen hingegen finden sich Begriffe, deren ursprüngliche Bedeutung „die Brust schlagen“ ist. Vergleiche das Französische pleurer und das Spanische llorar, beide stammen vom Lateinischen plorare ab, was „laut weinen“ bedeutet, wahrscheinlich jedoch ursprünglich von plodere kommt, also „schlagen, die Hände klatschen“. Auch im Italienischen gibt es piangere, das mit dem Französischen plaindre („klagen, bemitleiden“) verwandt ist und vom Lateinischen plangere abstammt, was ursprünglich „schlagen“ bedeutete, besonders in Bezug auf die Brust als Zeichen der Trauer. Verwandte Begriffe sind Cried und crying.

cry(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „eine Ankündigung, Proklamation“. Um 1300 wurde es auch für „jede laute oder leidenschaftliche Äußerung; jedes laute oder unartikulierte Geräusch von Mensch oder Tier“ sowie für „Bitte, Gebet“ verwendet, abgeleitet von cry (Verb). Ab 1852 bezeichnete es „eine Weinanfall“ und ab den 1540er Jahren „ein Wort oder eine Redewendung, die im Kampf verwendet wird“. In den 1530er Jahren wurde es zudem für „das Jaulen von Hunden bei der Jagd“ gebraucht.

Die Vorstellung hinter far cry – „eine große Entfernung, ein weiter Weg“ – scheint sich auf „Rufdistanz“ zu beziehen. Vergleiche out of cry („außerhalb der Rufdistanz“, Mitte des 14. Jahrhunderts) und within cry of („innerhalb der Rufdistanz“, 1630er Jahre). Far cry selbst scheint eine schottische Redewendung zu sein, die durch Scott in „Rob Roy“ (1817) populär wurde. Dort heißt es, dass „der Ausdruck ‚ein weiter Ruf nach Lochow‘ sprichwörtlich war.“

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „brüllend, schreiend“; in den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „weinend, klagend“. Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das von cry (verb) abgeleitet ist. Die Bedeutung „Aufmerksamkeit oder Abhilfe fordernd“ entstand um 1600. Der umgangssprachliche Ausdruck in den USA, der Ekel, Ungeduld usw. ausdrückt, for crying out loud, tauchte 1921 auf und ist wahrscheinlich ein Euphemismus für for Christ's sake.

Im Mittelenglischen bedeutete wepen so viel wie „Trauer, Kummer oder Angst durch Geschrei ausdrücken“. Es stammt vom Altenglischen wepan ab, was „Tränen vergießen, weinen; betrauern, um etwas trauern; sich beschweren“ bedeutete. Dabei handelt es sich um ein starkes Verb der Klasse VII, dessen Präteritum weop und Partizip Perfekt wopen lauteten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wopjan, das auch im Altnordischen op, im Althochdeutschen wuof („rufen, Schreien, Weinen“) sowie im Altsächsischen wopian und Gotischen wopjan zu finden ist und ebenfalls „rufen, laut weinen“ bedeutete.

Diese Wurzel wird auf das Urindogermanische *wab- zurückgeführt, was „weinen, schreien“ bedeutete. Daraus entwickelte sich im Lateinischen vapulare („gegeißelt werden“) und im Altkirchenslawischen vupiti („rufen“) sowie vypu („Möwe“).

Im Laufe der Zeit schränkte sich die Bedeutung im Englischen zunehmend auf „Tränen vergießen“ ein. Im Mittelenglischen fand man die Wendung breste a-wepe, die so viel wie „in Tränen ausbrechen“ bedeutete. Ab den 1590er Jahren wurde auch die Bedeutung „Tränen fallen lassen oder fließen“ gebräuchlich. Bei Steinen, Wänden und Ähnlichem bezeichnete es ab etwa 1400 das „Abgeben von Feuchtigkeit, das Nassen“. Verwandte Begriffe sind Wept und weeping.

Werbung

Trends von " cry "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cry" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cry

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cry"
Werbung