Werbung

Bedeutung von dale

Tal; Senke; Täler

Herkunft und Geschichte von dale

dale(n.)

Eine Ebene oder sanft geneigte Fläche zwischen niedrigen Hügeln, durch die ein Bach fließt. Im Altenglischen hieß das dæl, was so viel wie „Tal, Schlucht“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *dalaz für „Tal“ und könnte vom Proto-Indoeuropäischen *dhel- abgeleitet sein, was „eine Vertiefung“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altkirchenslawischen dolu für „Grube“ und im Russischen dolu für „Tal“). Möglicherweise handelt es sich auch um ein Wort aus einer älteren Sprachschicht. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische, Niederländische und Gotische dal, das Altnordische dalr sowie das Althochdeutsche tal und das moderne Deutsche Tal, die alle „Tal“ bedeuten.

In Nordengland blieb das Wort durch den Einfluss der Nordmänner erhalten. Ein verwandtes Wort ist Dalesman.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch dell bedeutet „Dell, Vertiefung, Tal“ und könnte im Mittelenglischen verloren gegangen und dann aus dem verwandten Mittelniederländischen/Mittelhochdeutschen delle entlehnt worden sein. Es stammt aus dem Urgermanischen *daljo, das auch die deutsche Bezeichnung Delle für „Grube, Vertiefung“ und das gotische ib-dalja für „Hang eines Berges“ hervorgebracht hat. Es steht in Verbindung mit dale (siehe dort).

„Geld- oder Wertmaßstab in den USA und Kanada“, 1550er Jahre, daler, ursprünglich in Englisch der Name einer großen, silbernen Münze mit variierendem Wert in den deutschen Staaten, aus dem Niederdeutschen daler, aus dem Deutschen taler (1530er Jahre, später thaler), eine Abkürzung für Joachimstaler, wörtlich „(Gulden) aus Joachimstal“, eine Münze, die 1519 aus Silber aus einer 1516 nahe Sankt Joachimsthal eröffneten Mine geprägt wurde, einer Stadt im Erzgebirge im Nordwesten Böhmens. Das deutsche Tal ist verwandt mit dem englischen dale. Bis 1600 hatte sich die Schreibweise zu dollar geändert. Mehr dazu hier.

Der thaler war ab dem 17. Jahrhundert die mehr oder weniger standardisierte Münze in Norddeutschland (im Gegensatz zum südlichen gulden). Er diente auch als Währungseinheit in Dänemark und Schweden und wurde später in der deutschen Währungsunion von 1857 bis 1873 verwendet, wo er drei Mark entsprach.

Die englischen Kolonisten in Amerika verwendeten ab den 1580er Jahren das Wort dollar für den spanischen peso oder „Stück von acht“, ebenfalls eine große silberne Münze mit ähnlicher Feinheit wie der thaler. Aufgrund des umfangreichen Handels mit den spanischen Kolonien und der Nähe spanischer Siedlungen an der Golfküste war der spanische dollar wahrscheinlich die bekannteste Münze in den amerikanischen Kolonien und das, was am ehesten einem Standard entsprach.

Als die Revolution begann, hatte er den zusätzlichen Vorteil, nicht britisch zu sein. Er wurde in den Regierungsunterlagen über öffentliche Schulden und Ausgaben verwendet, und der Kontinentalkongress verabschiedete 1786 den dollar als Einheit, als er das moderne Währungssystem der USA einrichtete, das auf dem Vorschlag von Gouverneur Morris (1782) basierte, wie er von Thomas Jefferson modifiziert wurde. Bis 1794 wurden jedoch keine dollars ausgegeben.

Als William M. Evarts Außenminister war, begleitete er Lord Coleridge auf einen Ausflug nach Mount Vernon. Coleridge bemerkte, er habe gehört, dass Washington, der auf dem Rasen stehe, einen Dollar problemlos über den Potomac werfen könne. Mr. Evarts erklärte, dass ein Dollar damals weiter gegangen wäre als heute. [Walsh]

Der Ausdruck dollars to doughnuts „eine sichere Sache, eine Gewissheit“ (so dass man einen Dollar gegen einen Donut wetten würde) ist seit 1884 belegt; dollar diplomacy „finanzieller Imperialismus, Außenpolitik, die auf finanziellen und kommerziellen Interessen basiert“ stammt aus dem Jahr 1910.

Das Dollarzeichen ($) soll von dem Bild der Säulen des Herkules stammen, die mit einer Schriftrolle auf dem spanischen Stück von acht gestempelt waren. Laut dem Bureau of Engraving and Printing des US-Finanzministeriums:

[D]ie am weitesten verbreitete Erklärung ist, dass das Symbol das Ergebnis einer Evolution, unabhängig an verschiedenen Orten, der mexikanischen oder spanischen „P‘s“ für pesos, oder piastres, oder Stücke von acht ist. Die Theorie, die aus einer Untersuchung alter Manuskripte stammt, besagt, dass das „S“ allmählich über das „P“ geschrieben wurde und so eine enge Entsprechung des „$“-Zeichens entwickelte. Es wurde weit verbreitet verwendet, bevor der US-Dollar 1785 eingeführt wurde.

In der Topografie bezeichnet der Begriff die natürliche Linie eines Wasserlaufs, der durch ein Tal verläuft. Er stammt aus dem Jahr 1831 und kommt aus dem Deutschen Thalweg, was so viel wie „Pfad entlang des Talbodens“ bedeutet. Das Wort setzt sich zusammen aus thal (siehe dale) und weg, was „Straße, Weg“ bedeutet (siehe way (n.)).

    Werbung

    Trends von " dale "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dale" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dale

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dale"
    Werbung