Werbung

Bedeutung von dell

Tal; Senke; Vertiefung

Herkunft und Geschichte von dell

dell(n.1)

Das alte Englisch dell bedeutet „Dell, Vertiefung, Tal“ und könnte im Mittelenglischen verloren gegangen und dann aus dem verwandten Mittelniederländischen/Mittelhochdeutschen delle entlehnt worden sein. Es stammt aus dem Urgermanischen *daljo, das auch die deutsche Bezeichnung Delle für „Grube, Vertiefung“ und das gotische ib-dalja für „Hang eines Berges“ hervorgebracht hat. Es steht in Verbindung mit dale (siehe dort).

dell(n.2)

Das Wort „rogue's cant“ aus dem 16. bis 17. Jahrhundert bezeichnet „ein Mädchen, eine junge Frau aus der Landstreicherklasse“, in den 1560er Jahren, mit ungewissem Ursprung.

A Dell is a yonge wenche, able for generation, and not yet knowen or broken by the vpright man. ... [W]hen they have beene lyen with all by the vpright man then they be Doxes, and no Dells. [Thomas Harman, "A Caveat or Warning for Common Cursitors," 1567]
Ein „Dell“ ist ein junges Mädchen, fähig zur Fortpflanzung, das noch nicht vom aufrechten Mann erkannt oder „gebrochen“ wurde. ... [W]enn sie alle vom aufrechten Mann „genommen“ wurden, dann sind sie „Doxes“ und keine „Dells“ mehr. [Thomas Harman, „A Caveat or Warning for Common Cursitors“, 1567]

Verknüpfte Einträge

Eine Ebene oder sanft geneigte Fläche zwischen niedrigen Hügeln, durch die ein Bach fließt. Im Altenglischen hieß das dæl, was so viel wie „Tal, Schlucht“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *dalaz für „Tal“ und könnte vom Proto-Indoeuropäischen *dhel- abgeleitet sein, was „eine Vertiefung“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altkirchenslawischen dolu für „Grube“ und im Russischen dolu für „Tal“). Möglicherweise handelt es sich auch um ein Wort aus einer älteren Sprachschicht. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische, Niederländische und Gotische dal, das Altnordische dalr sowie das Althochdeutsche tal und das moderne Deutsche Tal, die alle „Tal“ bedeuten.

In Nordengland blieb das Wort durch den Einfluss der Nordmänner erhalten. Ein verwandtes Wort ist Dalesman.

"rogue's girlfriend, beggar's mistress," 1520er Jahre, Slang, unbekannte Herkunft (siehe dell (n.2)). Liberman meint, es stammt wahrscheinlich aus dem Niederdeutschen dokke "Puppe," wobei sich die Bedeutung von 'Liebling' und 'Dirne' zu 'Hure' verschlechterte.

    Werbung

    Trends von " dell "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dell" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dell

    Werbung
    Trends
    Werbung