Werbung

Bedeutung von loft

Dachboden; obere Etage; hoher Raum

Herkunft und Geschichte von loft

loft(n.)

„ein oberes Zimmer“, um 1300, eine erweiterte Bedeutung aus dem späten Altenglischen loft „der Himmel; die Sphäre der Luft“, stammt aus dem Alt-Nordischen lopt (Skandinavisch -pt- wird wie -ft- ausgesprochen) „Luft, Himmel“, ursprünglich „oberes Geschoss, Dachboden, Galerie“, aus dem Urgermanischen *luftuz „Luft, Himmel“ (auch Quelle für Altenglisch lyft, Niederländisch lucht, Althochdeutsch luft, Deutsch Luft, Gotisch luftus „Luft“).

Wenn das stimmt, würde sich die Bedeutungsentwicklung von „Dachboden, Decke“ zu „Himmel, Luft“ vollzogen haben. Buck schlägt eine weitere Verbindung mit Althochdeutsch louft „Rinde“, louba „Dach, Dachboden“ usw. vor, wobei sich die Entwicklung von „Rinde“ zu „Dach aus Rinde“ zu „Decke“ vollzog, obwohl dies die Bedeutung „Luft, Himmel“ nicht direkt beeinflusste (vergleiche lodge (n.)). Watkins hingegen sagt, dies sei „wahrscheinlich eine separate germanische Wurzel“. Die Bedeutung „Galerie in einer Kirche“ wurde erstmals um 1500 belegt. Ab den 1520er Jahren als „Wohnung über einem Stall“ verwendet, die zur Lagerung von Heu usw. diente.

loft(v.)

"einen Ball hoch in die Luft schlagen," 1856, ursprünglich im Golf, abgeleitet von loft (Substantiv). Vergleiche sky (Verb) im modernen Slang. Eine frühere Bedeutung war "einen Aufsatz auf ein Gebäude setzen" (1560er Jahre); auch "Waren in einem Speicher lagern" (1510er Jahre). Verwandt: Lofted; lofting.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen taucht logge auf, vor allem im 13. Jahrhundert in Nachnamen und Ortsbezeichnungen. Ab etwa 1300 wird es dann auch für „kleines Gebäude oder Hütte“ verwendet, und stammt aus dem Altfranzösischen loge, was so viel wie „Laube, überdachter Gang; Hütte, Blockhaus, Tribüne bei einem Turnier“ (12. Jh.) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Fränkische *laubja zurück, was „Schutz, Unterkunft“ bedeutet (verwandt mit dem Althochdeutschen louba für „Vordach, Galerie“ und dem Deutschen Laube für „Laubengang, Arbor“). Die Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo *laubja- ebenfalls „Schutz“ bedeutete. Eine weit verbreitete Vermutung, die von Experten wie Watkins und dem Oxford English Dictionary unterstützt wird, ist, dass es ursprünglich „Schutz aus Laub“ oder „Dach aus Rinde“ bedeutete. Diese Deutung könnte mit der gleichen indogermanischen Wurzel wie leaf (n.) verbunden sein.

Die moderne Schreibweise setzte sich um 1500 durch. Die spezifische Bedeutung „Jägerhütte“ wird erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Verwendung des Begriffs für „lokale Zweigstelle einer Gesellschaft“ taucht erstmals in den 1680er Jahren auf, insbesondere bei den Freimaurern. Zuvor wurde lodge im Mittelalter auch für „Werkstatt einer Gruppe von Maurern“ (ca. 1350) verwendet. In der Neuen Welt fand das Wort Anwendung für bestimmte Gebäude der amerikanischen Ureinwohner (1805), was zur Entstehung von Begriffen wie lodge-pole (1805) und lodge-pole pine (1859) führte.

„in den Himmel heben oder werfen“, 1802, abgeleitet von sky (Substantiv). Ab 1865 auch für Gemälde verwendet, die in einer Ausstellung nahe der Decke hängen. Verwandt: Skyed; skyer; skying.

Werbung

Trends von " loft "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"loft" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of loft

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "loft"
Werbung