Werbung

Bedeutung von lift

heben; anheben; Aufzug

Herkunft und Geschichte von lift

lift(v.)

Um 1200 bedeutete es „in Rang oder Würde erheben, erhöhen“; um 1300 dann „vom Boden oder einer anderen Oberfläche anheben, aufrichten, an seinen Platz setzen“. Es wurde auch intransitiv verwendet, etwa im Sinne von „in Wellen aufsteigen“. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts fand sich die Bedeutung „jemanden oder etwas von seinem Platz entfernen“. Der Ursprung liegt im Altisländischen lypta, was so viel wie „erheben“ bedeutet (im Skandinavischen wird -pt- wie -ft- ausgesprochen). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *luftijan, das auch die mittelniederdeutschen Begriffe lüchten, das niederländische lichten und das deutsche lüften („heben“) hervorgebracht hat. Diese Wurzel ist mit dem allgemeinen germanischen Wort für „Luft, Himmel, obere Regionen, Atmosphäre“ verwandt (siehe loft (n.)), was dem Verb ursprünglich die Bedeutung „in die Luft bewegen“ verlieh.

Die intransitive Bedeutung „steigen, zu steigen scheinen“ (bei Wolken, Nebel usw.) entwickelte sich erst 1834. Die bildliche Verwendung im Sinne von „ermutigen“ (mit up) entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Der Sinn „stehlen, unehrlich annehmen“ (wie in shoplift) tauchte in den 1520er Jahren auf. Die chirurgische Bedeutung „das Gesicht (einer Person) anheben“ stammt aus dem Jahr 1921. Im Mittelenglischen gab es auch das Verb liften (um 1400). Verwandte Formen sind Lifted und lifting.

lift(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „lift“ die Last, die ein Mann tragen kann. Später, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, entwickelte sich die Bedeutung hin zur „Aktion des Hebens“, abgeleitet von lift (Verb). Ab den 1620er Jahren fand das Wort auch in übertragener Form Verwendung. In den 1630er Jahren begann man, es für „Hilfe“ zu nutzen, während die Bedeutung als „ermutigende Einflussnahme“ erst ab 1861 belegt ist. Der technische Begriff für einen Aufzug oder eine Hebevorrichtung, die zwischen den Etagen eines Gebäudes bewegt, tauchte erstmals 1851 auf. Die Beschreibung des „Auftriebs eines Flugzeugs“ stammt aus dem Jahr 1902. Die Vorstellung von „Hilfe für einen Fußgänger, indem man ihn mit einem Fahrzeug mitnimmt“, wurde 1712 geprägt. Als Tanzbewegung ist der Begriff seit 1921 bekannt. Die spezifische Bedeutung „Fersenheber in einem Stiefel oder Schuh“ entwickelte sich in den 1670er Jahren.

Früher gab es übrigens ein verwandtes Wort im Mittelenglischen: lift, das „Luft, Atmosphäre; Himmel, Firmament“ bedeutete. Es stammt vom Altenglischen lyft ab, was „Luft“ bedeutet (vergleiche loft (Substantiv)).

Verknüpfte Einträge

„ein oberes Zimmer“, um 1300, eine erweiterte Bedeutung aus dem späten Altenglischen loft „der Himmel; die Sphäre der Luft“, stammt aus dem Alt-Nordischen lopt (Skandinavisch -pt- wird wie -ft- ausgesprochen) „Luft, Himmel“, ursprünglich „oberes Geschoss, Dachboden, Galerie“, aus dem Urgermanischen *luftuz „Luft, Himmel“ (auch Quelle für Altenglisch lyft, Niederländisch lucht, Althochdeutsch luft, Deutsch Luft, Gotisch luftus „Luft“).

Wenn das stimmt, würde sich die Bedeutungsentwicklung von „Dachboden, Decke“ zu „Himmel, Luft“ vollzogen haben. Buck schlägt eine weitere Verbindung mit Althochdeutsch louft „Rinde“, louba „Dach, Dachboden“ usw. vor, wobei sich die Entwicklung von „Rinde“ zu „Dach aus Rinde“ zu „Decke“ vollzog, obwohl dies die Bedeutung „Luft, Himmel“ nicht direkt beeinflusste (vergleiche lodge (n.)). Watkins hingegen sagt, dies sei „wahrscheinlich eine separate germanische Wurzel“. Die Bedeutung „Galerie in einer Kirche“ wurde erstmals um 1500 belegt. Ab den 1520er Jahren als „Wohnung über einem Stall“ verwendet, die zur Lagerung von Heu usw. diente.

Also shop-lift, „aus einem Geschäft stehlen, während man sich als Kunde ausgibt,“ 1711, eine Rückbildung von shoplifting. Früher war es im Gaunerslang ein Ausdruck für „einen Ladendieb“ (1660er Jahre). Verwandt: Shoplifted.

Werbung

Trends von " lift "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lift" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lift

Werbung
Trends
Werbung