Werbung

Bedeutung von demagogic

demagogisch; populistisch; volksverführend

Herkunft und Geschichte von demagogic

demagogic(adj.)

"beziehend auf oder ähnlich einem Demagogen, geneigt dazu, aus Eigeninteresse dem Pöbel zu schmeicheln," 1794; siehe demagogue + -ic. Im Griechischen gab es demagogikos, was so viel wie "geeignet für oder ähnlich einem Demagogen" bedeutet. Verwandt: Demagogical (1734).

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren bezeichnete der Begriff „Demagoge“ einen skrupellosen, populären Redner oder Anführer – jemanden, der politische Macht erlangen wollte, indem er die Vorurteile, Wünsche, Unwissenheit und Leidenschaften der Menschen oder eines Teils von ihnen ausnutzte. Der Ursprung des Wortes liegt im Griechischen: dēmagōgos, was so viel wie „Volksführer“ oder auch „Anführer der Menge“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dēmos, was „Volk“ oder „einfaches Volk“ heißt (ursprünglich „Bezirk“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *da-mo-, die „Teilung“ bedeutet, und der Grundform *da-, die „teilen“ heißt) und agōgos, was „Führer“ bedeutet, abgeleitet von agein, also „führen“ (aus der indogermanischen Wurzel *ag-, die „treiben, herausziehen oder bewegen“ bedeutet).

Historisch wurde der Begriff ab den 1650er Jahren verwendet, um einen „Anführer der Massen in einer antiken Stadt oder einem Staat“ zu beschreiben – jemanden, der das Volk durch Redekunst oder Überzeugungskraft beeinflusste. Schon damals hatte das Wort oft eine abwertende Konnotation, wie zum Beispiel in Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. Möglicherweise wurde die Form durch das französische démagogue (Mitte des 14. Jahrhunderts) beeinflusst.

Indeed, since the term demagogos explicitly denotes someone who leads or shepherds the demos, the eventual use of this word as the primary epithet for a political panderer represents a virtual reversal of its original meaning. The word demagogos in fact implies that the people need someone to lead them and that political power, at least in part, is exercised appropriately through this leadership. [Loren J. Samons II, "What's Wrong With Democracy," University of California Press, 2004]
Tatsächlich zeigt die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs demagogos, dass er jemanden bezeichnet, der das Volk führt oder leitet. Die spätere Verwendung des Wortes als Hauptbezeichnung für einen politischen Schmeichler stellt daher eine Art Umkehrung seiner ursprünglichen Bedeutung dar. Das Wort demagogos impliziert vielmehr, dass das Volk einen Führer braucht und dass politische Macht zumindest teilweise durch diese Führung angemessen ausgeübt wird. [Loren J. Samons II, „What's Wrong With Democracy“, University of California Press, 2004]

Ein lateinisches Wort mit ähnlicher Bedeutung war plebicola, was so viel wie „jemand, der das einfache Volk umwirbt (wörtlich: ‚kultiviert‘)“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus plebs, was „die Bevölkerung, das einfache Volk“ heißt, und colere, was „kultivieren“ bedeutet.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " demagogic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "demagogic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of demagogic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "demagogic"
    Werbung