Werbung

Bedeutung von *ag-

treiben; ziehen; bewegen

Herkunft und Geschichte von *ag-

*ag-

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: act; action; active; actor; actual; actuary; actuate; agency; agenda; agent; agile; agitation; agony; ambagious; ambassador; ambiguous; anagogical; antagonize; apagoge; assay; Auriga; auto-da-fe; axiom; cache; castigate; coagulate; cogent; cogitation; counteract; demagogue; embassy; epact; essay; exact; exacta; examine; exigency; exiguous; fumigation; glucagon; hypnagogic; interact; intransigent; isagoge; litigate; litigation; mitigate; mystagogue; navigate; objurgate; pedagogue; plutogogue; prodigal; protagonist; purge; react; redact; retroactive; squat; strategy; synagogue; transact; transaction; variegate.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie dem Griechischen agein („führen, leiten, treiben, wegtragen“), agon („Versammlung, Wettkampf bei den Spielen“), agōgos („Anführer“), axios („wert, würdig, so viel wie wiegend“); dem Sanskrit ajati („treibt“), ajirah („beweglich, aktiv“); dem Lateinischen actus („eine Handlung; ein Treiben, Anstoß, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“), agere („in Bewegung setzen, treiben, vorantreiben“), was auch „tun, ausführen“ bedeutet, agilis („beweglich, schnell“); dem Altnordischen aka („treiben“); und dem Mittelirischen ag („Schlacht“).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „eine vollbrachte Handlung“ und stammt vom lateinischen actus ab, was so viel wie „ein Tun; ein Antrieb, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“ bedeutet. Auch actum steht für „eine vollbrachte Sache“ (ursprünglich ein juristischer Begriff). Beide Begriffe leiten sich von agere ab, was „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben“ bedeutet – also „handeln, etwas ausführen“ – und im übertragenen Sinne auch „zu einer Handlung anregen; in Bewegung halten, aufrütteln“ (aus der indogermanischen Wurzel *ag- „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“).

Das Verb agere hatte im Lateinischen eine breite Bedeutungsvielfalt, darunter „auf der Bühne agieren, eine Rolle spielen; einen Rechtsfall vertreten; verfolgen; entführen, stehlen“. Die theatermäßige Bedeutung (1510er Jahre: „Teil eines Stücks“) und die juristische (frühes 15. Jahrhundert) des Substantivs waren ebenfalls im Lateinischen vorhanden.

Die Bedeutung „eine von mehreren Aufführungen in einer Varieté-Show“ entstand 1890. Der Ausdruck für „darstellung von übertriebenem Verhalten“ stammt aus dem Jahr 1928 und wurde aus dem theaterischen Kontext abgeleitet. In the act („im Prozess“) stammt aus den 1590er Jahren und könnte ursprünglich aus einem spät-16. Jahrhundert-Kontext stammen, in dem the act für „Geschlechtsverkehr“ stand. Act of God für „unbeherrschbare Naturgewalt“ wurde 1726 belegt.

An act of God is an accident which arises from a cause which operates without interference or aid from man (1 Pars. on Cont. 635); the loss arising wherefrom cannot be guarded against by the ordinary exertions of human skill and prudence so as to prevent its effect. [William Wait, "General Principles of the Law," Albany, 1879]
Ein Akt Gottes ist ein Unfall, der aus einer Ursache entsteht, die ohne menschliches Eingreifen oder Hilfe wirkt (1 Pars. on Cont. 635); der daraus resultierende Verlust kann nicht durch die gewöhnlichen Anstrengungen menschlicher Fähigkeiten und Klugheit verhindert werden, um seine Auswirkungen abzuwenden. [William Wait, „General Principles of the Law“, Albany, 1879]

Die Wendung get into the act („teilnehmen“) entstand 1947. get (one's) act together („sein (unordentliches) Leben organisieren“) wurde 1976 geprägt, möglicherweise als Euphemismus.

Mitte des 14. Jahrhunderts taucht accioun auf, was so viel wie „Ursache oder Grundlage für eine Klage“ bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen accioun und dem Altfranzösischen accion oder action (12. Jahrhundert) und bezeichnete „Handlung; Klage, Fall“. Ursprünglich kommt es vom Lateinischen actionem (im Nominativ actio), was „eine Bewegung in Gang setzen; eine Ausführung, ein Tun; öffentliche Handlungen, amtliches Verhalten; Klage, rechtliche Schritte“ bedeutete. Dieser lateinische Begriff hat auch im Spanischen accion und im Italienischen azione Eingang gefunden. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs agere abgeleitet ist, was „tun“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *ag- zurückgeht, die „treiben, herausziehen oder -bewegen“ bedeutet.

Im 15. Jahrhundert setzt sich die Schreibweise mit dem wiederhergestellten lateinischen -t- durch. Die Bedeutung „aktive Anstrengung, Tätigkeit“ entwickelt sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von „etwas Vollbrachtes, eine Handlung, Tat“ ist ebenfalls im späten 14. Jahrhundert belegt. Die militärische Bedeutung „Kampf“ tritt in den 1590er Jahren auf. Die technische Bedeutung „Art und Weise, wie (eine Feuerwaffe usw.) funktioniert“ wird 1845 belegt. Als Befehl eines Filmregisseurs ist der Ausdruck seit 1923 nachgewiesen.

Die moderne Bedeutung „bemerkenswerte oder wichtige Tätigkeit“ entwickelt sich bis 1933, wie in der bildlichen Wendung a piece of the action (ab 1965) zu erkennen ist. Möglicherweise stammt dieser Ausdruck aus dem Kartenspiel-Jargon, wo action seit 1914 belegt ist.

No "action" can be had on a bet until the card bet upon appears. If it does not appear after a turn has been made, the player is at liberty to change his bet, or to remove it altogether. Each bet is made for the turn only, unless the player chooses to leave it until he gets some action on it. [from "Faro" in "Hoyle's Games," A.L. Burt Company, New York: 1914]
Auf eine Wette kann erst „Action“ genommen werden, wenn die Karte, auf die gewettet wurde, erscheint. Erscheint sie nicht, nachdem eine Runde gespielt wurde, kann der Spieler seine Wette ändern oder sie ganz zurückziehen. Jede Wette gilt nur für die jeweilige Runde, es sei denn, der Spieler entscheidet sich, sie bis zum Erhalt von „Action“ stehen zu lassen. [aus „Faro“ in „Hoyle's Games“, A.L. Burt Company, New York: 1914]

Doch schon um 1600 finden sich Verwendungen von action, die anscheinend „bemerkenswerte Tätigkeit“ bedeuten. Die Bedeutung „Aufregung“ wird ab 1968 belegt. In action im Sinne von „in einem Zustand effektiver Operation“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Redewendung actions speak louder than words ist seit 1731 belegt. Action-packed wird ab 1953 nachgewiesen, ursprünglich in Bezug auf Filme.

Werbung

"*ag-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *ag-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*ag-"
Werbung