Werbung

Bedeutung von demagnetize

magnetische Polarität entziehen; entmagnetisieren

Herkunft und Geschichte von demagnetize

demagnetize(v.)

"der magnetischen Polarität berauben," 1835; siehe de- + magnetize. Verwandt: Demagnetized; demagnetizing.

Verknüpfte Einträge

„Laden oder Versorgen mit magnetischen Eigenschaften“, 1799, abgeleitet von magnet + -ize. Verwandt: Magnetized; magnetizing. Ab 1785 in der heute veralteten Bedeutung „jemanden mesmerisieren, hypnotisieren“ verwendet.

"Handlung oder Prozess, jemanden seiner magnetischen Polarität zu berauben," 1844, Substantivbildung von demagnetize.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " demagnetize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "demagnetize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of demagnetize

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "demagnetize"
    Werbung