Werbung

Bedeutung von depression

Niedergeschlagenheit; Depression; Abnahme

Herkunft und Geschichte von depression

depression(n.)

um 1400 als Begriff in der Astronomie, "Winkelabstand eines Sterns unter dem Horizont," aus dem Altfranzösischen depression (14. Jh.) und direkt aus dem Mittellateinischen depressionem (Nominativ depressio), ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb deprimere "herunterdrücken, drücken" abgeleitet ist (siehe depress).

Die wörtliche Bedeutung "Akt des Herunterdrückens, Zustand des Heruntergedrückten" ist seit den 1650er Jahren belegt. Die Bedeutung "Niedergeschlagenheit, Zustand der Traurigkeit, ein Sinken der Geister" stammt aus dem frühen 15. Jh. (als klinischer Begriff in der Psychologie ab 1905); meteorologische Bedeutung stammt aus dem Jahr 1881 (in Bezug auf den Luftdruck); die Bedeutung "eine Senkung oder Reduktion der wirtschaftlichen Aktivität" war bereits 1826 in Gebrauch; eine spezifische Anwendung (mit großem D-) erhielt es 1934 für diejenige, die 1929 weltweit begann. Für "Melancholie, Depression" gab es ein altenglisches Wort grevoushede.

A melancholy leading to desperation, and known to theologians under the name of 'acedia,' was not uncommon in monasteries, and most of the recorded instances of medieval suicides in Catholicism were by monks. [W.E.H. Lecky, "A History of European Morals," 1869]
Eine Melancholie, die zur Verzweiflung führte und von Theologen unter dem Namen 'Acedia' bekannt war, war in Klöstern nicht ungewöhnlich, und die meisten der aufgezeichneten Fälle mittelalterlicher Selbstmorde im Katholizismus waren von Mönchen. [W.E.H. Lecky, "A History of European Morals," 1869]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „gewaltsam niederdrücken, erobern“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen depresser, was so viel wie „herunterdrücken, senken“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische depressare zurück, das eine häufigere Form von deprimere ist. Letzteres bedeutet „herunterdrücken“ und setzt sich zusammen aus de (was „herunter“ bedeutet; siehe de-) und premere, was „drücken, festhalten, bedecken, drängen, komprimieren“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen (PIE) *per- (4), was „schlagen“ bedeutet.

Die Bedeutung „körperlich nach unten drücken, nach unten bewegen oder drücken“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Verwendung im Sinne von „deprimieren, traurig machen, das Gefühl senken“ stammt aus den 1620er Jahren. Der wirtschaftliche Begriff „im Wert senken“ wurde erstmals 1878 verwendet.

    Werbung

    Trends von " depression "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "depression" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of depression

    Werbung
    Trends
    Werbung