Werbung

Bedeutung von depressive

depressiv; niedergeschlagen; bedrückt

Herkunft und Geschichte von depressive

depressive(adj.)

„fähig oder geneigt, zu deprimieren“, 1610er Jahre, abgeleitet vom lateinischen depress-, dem Stamm des Partizips Perfekt von deprimere (siehe depress) + -ive. In der Psychologie seit 1905. Verwandt: Depressiveness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „gewaltsam niederdrücken, erobern“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen depresser, was so viel wie „herunterdrücken, senken“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische depressare zurück, das eine häufigere Form von deprimere ist. Letzteres bedeutet „herunterdrücken“ und setzt sich zusammen aus de (was „herunter“ bedeutet; siehe de-) und premere, was „drücken, festhalten, bedecken, drängen, komprimieren“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen (PIE) *per- (4), was „schlagen“ bedeutet.

Die Bedeutung „körperlich nach unten drücken, nach unten bewegen oder drücken“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Verwendung im Sinne von „deprimieren, traurig machen, das Gefühl senken“ stammt aus den 1620er Jahren. Der wirtschaftliche Begriff „im Wert senken“ wurde erstmals 1878 verwendet.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " depressive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "depressive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of depressive

    Werbung
    Trends
    Werbung