Werbung

Bedeutung von derring-do

Wagemut; Heldentat; Abenteuerlust

Herkunft und Geschichte von derring-do

derring-do(n.)

„Waghalsige Taten, waghalsiges Handeln“, 1570er Jahre, ursprünglich (Ende 14. Jahrhundert) dorrying don, wörtlich „waghalsig (zu) tun“, abgeleitet von durring „waghalsig“, dem Partizip Präsens von Mittelhochdeutsch durren „wagen“ (siehe dare (v.)) + don, Infinitiv von do (v.). Chaucer verwendete es in Passagen, wo es „wagen zu tun“ bedeutete (was einem tapferen Ritter gebührt). Im 16. Jahrhundert fälschlicherweise als derrynge do geschrieben und von Spenser als Substantiv missverstanden, der es als „Männlichkeit und Ritterlichkeit“ interpretierte; von ihm aufgegriffen und als Pseudo-Archaismus von Sir Walter Scott an die romantischen Dichter weitergegeben.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen durren, daren, abgeleitet von der ersten und dritten Person Singular des Altenglischen durran, was so viel wie „den Mut haben, etwas zu wagen“ bedeutet. Es kann auch transitiv verwendet werden, also „wagnisvoll etwas unternehmen“ heißen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ders-, das auch im Altnordischen dearr, im Althochdeutschen giturran und im Gotischen gadaursan zu finden ist. Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhers- ab, die „kühn“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit dadharsha („kühn sein“), im Altpersischen darš- („wagen“), im Griechischen thrasys („kühn“) und tharsos („Zuversicht, Mut, Dreistigkeit“) sowie im Altkirchenslawischen druzate („kühn sein, wagen“) und im Litauischen drįsti („wagen“) und drąsus („mutig“) ihren Ausdruck gefunden.

Im Altenglischen handelte es sich um ein unregelmäßiges Präteritum-Präsens-Verbum. Die Formen darr, dearst, dear bezeichneten die erste, zweite und dritte Person Singular im Präsens Indikativ. Im 16. Jahrhundert wurde es größtenteils regularisiert, doch die Vergangenheitsform dorste hielt sich als durst, ist jedoch heute fast verschwunden und findet sich hauptsächlich noch in einigen nordenglischen Dialekten.

Die transitive Bedeutung „kühne Versuche unternehmen“ entstand in den 1630er Jahren. Der Sinn „jemanden herausfordern oder herausfordern, jemanden zur Handlung anregen“, besonders durch die Andeutung, dass jemand nicht den Mut hat, die Herausforderung anzunehmen, entwickelte sich in den 1570er Jahren. Eine abgeschwächte Bedeutung zeigt sich in I dare say (Ende des 14. Jahrhunderts), was so viel wie „ich nehme an, ich vermute, ich halte es für wahrscheinlich“ bedeutet und heute oft Gleichgültigkeit ausdrückt. How dare you? stammt aus etwa 1200 (Hu durre ȝe).

„ausführen, vollziehen, erreichen, durchführen, durch irgendein Verfahren verwirklichen“ usw., im Mittelenglischen do, die erste Person Singular des Altenglischen don „machen, handeln, ausführen, bewirken; setzen, stellen“, stammt aus dem Westgermanischen *doanan (auch Quelle des Alt-Sächsischen duan, Alt-Friesischen dwa, Niederländischen doen, Alt-Hochdeutschen tuon, Deutschen tun), und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *dhe- „setzen, stellen, legen“.

Die Verwendung als Hilfsverb begann im Mittelenglischen. Die Bedeutung „setzen, legen, stellen“ ist heute fast verschwunden, außer in Ausdrücken wie do away with. Die umschreibende Form in negativen Sätzen (They did not think) ersetzte die altenglischen Negationspartikeln (Hie ne wendon).

Die Bedeutung „als Tourist besuchen“ stammt aus dem Jahr 1817. In der alten Umgangssprache bedeutete es „täuschen, betrügen, übervorteilen“ (1640er Jahre). Der umgangssprachliche Ausdruck für „sexuelle Handlung vollziehen“ stammt aus dem Jahr 1913.

Der Slang-Ausdruck do in „Unglück bringen, töten“ ist seit 1905 belegt. Die Wendung have to do with „sich kümmern um oder in Verbindung stehen mit“ stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. do without „darauf verzichten“ ist seit 1713 belegt. Der Ausdruck do or die, der Entschlossenheit ausdrückt, trotz Gefahren oder Hindernisse erfolgreich zu sein, ist seit den 1620er Jahren bezeugt.

Vergleiche does, did, done.

    Werbung

    Trends von " derring-do "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "derring-do" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of derring-do

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "derring-do"
    Werbung