Werbung

Bedeutung von dare

wagen; herausfordern; sich trauen

Herkunft und Geschichte von dare

dare(v.)

Im Mittelenglischen durren, daren, abgeleitet von der ersten und dritten Person Singular des Altenglischen durran, was so viel wie „den Mut haben, etwas zu wagen“ bedeutet. Es kann auch transitiv verwendet werden, also „wagnisvoll etwas unternehmen“ heißen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ders-, das auch im Altnordischen dearr, im Althochdeutschen giturran und im Gotischen gadaursan zu finden ist. Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhers- ab, die „kühn“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit dadharsha („kühn sein“), im Altpersischen darš- („wagen“), im Griechischen thrasys („kühn“) und tharsos („Zuversicht, Mut, Dreistigkeit“) sowie im Altkirchenslawischen druzate („kühn sein, wagen“) und im Litauischen drįsti („wagen“) und drąsus („mutig“) ihren Ausdruck gefunden.

Im Altenglischen handelte es sich um ein unregelmäßiges Präteritum-Präsens-Verbum. Die Formen darr, dearst, dear bezeichneten die erste, zweite und dritte Person Singular im Präsens Indikativ. Im 16. Jahrhundert wurde es größtenteils regularisiert, doch die Vergangenheitsform dorste hielt sich als durst, ist jedoch heute fast verschwunden und findet sich hauptsächlich noch in einigen nordenglischen Dialekten.

Die transitive Bedeutung „kühne Versuche unternehmen“ entstand in den 1630er Jahren. Der Sinn „jemanden herausfordern oder herausfordern, jemanden zur Handlung anregen“, besonders durch die Andeutung, dass jemand nicht den Mut hat, die Herausforderung anzunehmen, entwickelte sich in den 1570er Jahren. Eine abgeschwächte Bedeutung zeigt sich in I dare say (Ende des 14. Jahrhunderts), was so viel wie „ich nehme an, ich vermute, ich halte es für wahrscheinlich“ bedeutet und heute oft Gleichgültigkeit ausdrückt. How dare you? stammt aus etwa 1200 (Hu durre ȝe).

dare(n.)

"eine Herausforderung, eine Provokation," 1590er Jahre, abgeleitet von dare (Verb).

Verknüpfte Einträge

Also dare devil, 1684, „ein mutig-daring Mensch“, und in den frühen Verwendungen besonders „jemand, der sich um religiöse Moral nicht schert“, abgeleitet von dare (verb) + devil (noun). Als Name findet man es erstmals 1767 in einer Morallektion („Mr. Daniel Daredevil, ein betrügerischer Debauché aus Gewohnheit und Neigung, und ein Atheist aus Spekulation“) und 1768 als Figurenname in Otways „The Atheist“, sowie ab 1793 als Namen eines Rennpferdes.

Die Bedeutung ist also „jemand, der den Teufel herausfordert“. Für die Wortbildung kann man vergleichen mit scarecrow, killjoy, dreadnought, pickpocket (noun), cut-throat, auch fear-babe, ein Wort aus dem 16. Jahrhundert für „etwas, das Kinder erschreckt“; kill-devil für „schlechter Rum“, sell-soul für „jemand, der seine Seele verkauft“ (1670er Jahre); der Nachname Turnbull.

Als Adjektiv verwendet man es ab 1827 für „charakteristisch für einen Daredevil, rücksichtslos“. Verwandte Begriffe sind Daredevilism und daredeviltry.

"adventurous courage," 1610er Jahre, Substantivbildung aus dare (Verb).

Werbung

Trends von " dare "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dare" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dare

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dare"
Werbung