Werbung

Bedeutung von desertification

Wüstenbildung; Versteppung; Verlust fruchtbaren Landes

Herkunft und Geschichte von desertification

desertification(n.)

"Der Prozess, etwas in eine Wüste zu verwandeln," insbesondere "die Umwandlung fruchtbaren Landes in unfruchtbares Ödland durch menschliche Aktivitäten," 1973 belegt, abgeleitet von desert (Substantiv 1) + -fication "eine Herstellung oder Verursachung." Im Französischen ist désertisation seit 1968 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand die Bedeutung „Ödland, Wildnis, unfruchtbares Gebiet“, unabhängig davon, ob bewaldet oder nicht. Diese entstammt dem Altfranzösischen desert (12. Jahrhundert) und dem Spätlateinischen desertum (aus dem Italienischen diserto, Altprovenzalischen dezert, Spanischen desierto), was wörtlich „verlassenes Ding“ bedeutet. In der Vulgata wurde es verwendet, um „Wüste“ zu übersetzen. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von deserere („verlassen“) abgeleitet ist (siehe desert (Verb)).

Die Vorstellung eines „wasserlosen, baumlosen Gebiets von beträchtlicher Ausdehnung“ fand sich im Mittelenglischen und entwickelte sich allmählich zur Hauptbedeutung. Im klassischen Latein wurde dieser Gedanke durch deserta, den Plural von desertus, ausgedrückt. Im 18. Jahrhundert wurde es häufig als desart geschrieben, was etymologisch nicht korrekt ist, aber Verwirrung mit den beiden anderen Bedeutungen des Wortes vermeidet. 

Every important worker will report what life there is in him. It makes no odds into what seeming deserts the poet is born. Though all his neighbors pronounce it a Sahara, it will be a paradise to him; for the desert which we see is the result of the barrenness of our experience. [Thoreau, Journal, May 6, 1854]
Jeder bedeutende Künstler wird das Leben, das in ihm steckt, zum Ausdruck bringen. Es spielt keine Rolle, in welche scheinbaren Wüsten der Dichter geboren wird. Auch wenn alle seine Nachbarn es für eine Sahara halten, wird es für ihn ein Paradies sein; denn die Wüste, die wir sehen, ist das Ergebnis der Unfruchtbarkeit unserer Erfahrungen. [Thoreau, Journal, 6. Mai 1854]

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Herstellung oder Verursachung“ und stammt vom lateinischen -ficationem (im Nominativ -ficatio). Es bildet Substantive, die eine Handlung beschreiben, aus Verben in -ficare (vergleiche -fy). Es ist eine Kombination aus facere, was „machen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen Wortstamm *dhe-, der „setzen“ oder „stellen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " desertification "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "desertification" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desertification

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "desertification"
    Werbung