Werbung

Bedeutung von desertion

Verlassen; Abandonierung; Flucht

Herkunft und Geschichte von desertion

desertion(n.)

„Akt des Verlassens oder Abandonierens“, 1590er Jahre, aus dem Französischen désertion (frühes 15. Jahrhundert), aus dem Spätlateinischen desertionem (im Nominativ desertio) „ein Verlassen, Abandonieren“, ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von deserere im Lateinischen, was „verlassen, zurücklassen, aufgeben, im Stich lassen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de, was so viel wie „weg“ oder „unwirksam machen“ bedeutet (siehe de-), und serere, was „zusammenfügen, in eine Reihe stellen“ heißt (abgeleitet von der PIE-Wurzel *ser- (2), die „sich aufreihen“ bedeutet). Im rechtlichen Kontext bezeichnet es „den absichtlichen Rückzug eines der Ehepartner von dem anderen ohne Grund oder Rechtfertigung“. Früher in der Astrologie wurde es verwendet, um „das Verlassen oder den Rückzug eines günstigen Einflusses“ zu beschreiben (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „aufeinanderreihen“ oder „anordnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assert; assertion; assort; consort; desert (Verb) „seiner Pflicht entkommen“; desertion; dissertation; ensorcell; exert; exsert; insert; seriatim; seriation; series; sermon; serried; sorcerer; sorcery; sort.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sarat- „Faden“; Griechisch eirein „in Reihen zusammenfügen“; Latein serere „verbinden, verknüpfen, zusammenbinden“, series „Reihe, Kette, Folge, Abfolge“; Gotisch sarwa (Plural) „Rüstung, Waffen“; Altnordisch sörve „Halskette aus Perlenschnur“; Altirisch sernaid „er fügt zusammen“; Walisisch ystret „eine Reihe“.

    Werbung

    Trends von " desertion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "desertion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desertion

    Werbung
    Trends
    Werbung