Werbung

Bedeutung von desert

verlassen; Wüste; unbewohnt

Herkunft und Geschichte von desert

desert(v.)

Um 1600 wurde das Wort als transitive Form verwendet, die „verlassen“ oder „aufgeben“ bedeutete – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. In den 1640er Jahren bezog es sich speziell auf militärische Dienste und bedeutete „ohne Erlaubnis abwesend sein“. Es stammt aus dem Französischen déserter, was so viel wie „zum Verlassen bewegen“ bedeutet, und leitet sich wörtlich von „die Verbindung lösen oder aufheben“ ab. Dies wiederum geht auf das Spätlateinische desertare zurück, eine häufige Form von deserere, was „verlassen“, „aufgeben“, „im Stich lassen“ oder „abandonieren“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de, was „aufheben“ bedeutet (siehe de-), und serere, was „zusammenfügen“ oder „in eine Reihe stellen“ heißt. Diese Bedeutung hat ihre Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *ser- (2), das „in eine Reihe bringen“ bedeutet. Die intransitive Bedeutung „einen Dienst oder Posten ohne Erlaubnis verlassen“ entwickelte sich in den 1680er Jahren. Verwandte Begriffe sind Deserted und deserting.

desert(n.1)

Um 1200 entstand die Bedeutung „Ödland, Wildnis, unfruchtbares Gebiet“, unabhängig davon, ob bewaldet oder nicht. Diese entstammt dem Altfranzösischen desert (12. Jahrhundert) und dem Spätlateinischen desertum (aus dem Italienischen diserto, Altprovenzalischen dezert, Spanischen desierto), was wörtlich „verlassenes Ding“ bedeutet. In der Vulgata wurde es verwendet, um „Wüste“ zu übersetzen. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von deserere („verlassen“) abgeleitet ist (siehe desert (Verb)).

Die Vorstellung eines „wasserlosen, baumlosen Gebiets von beträchtlicher Ausdehnung“ fand sich im Mittelenglischen und entwickelte sich allmählich zur Hauptbedeutung. Im klassischen Latein wurde dieser Gedanke durch deserta, den Plural von desertus, ausgedrückt. Im 18. Jahrhundert wurde es häufig als desart geschrieben, was etymologisch nicht korrekt ist, aber Verwirrung mit den beiden anderen Bedeutungen des Wortes vermeidet. 

Every important worker will report what life there is in him. It makes no odds into what seeming deserts the poet is born. Though all his neighbors pronounce it a Sahara, it will be a paradise to him; for the desert which we see is the result of the barrenness of our experience. [Thoreau, Journal, May 6, 1854]
Jeder bedeutende Künstler wird das Leben, das in ihm steckt, zum Ausdruck bringen. Es spielt keine Rolle, in welche scheinbaren Wüsten der Dichter geboren wird. Auch wenn alle seine Nachbarn es für eine Sahara halten, wird es für ihn ein Paradies sein; denn die Wüste, die wir sehen, ist das Ergebnis der Unfruchtbarkeit unserer Erfahrungen. [Thoreau, Journal, 6. Mai 1854]

desert(n.2)

Um 1300 entstand das Wort im Sinne von „das Verdienst, aufgrund des eigenen Verhaltens eine bestimmte Behandlung (guten oder schlechten) zu erhalten“. Es stammt aus dem Altfranzösischen deserte, was so viel wie „Verdienst, Belohnung“ bedeutet. Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von deservir abgeleitet ist, was „würdig sein, etwas zu erhalten“ heißt. Dieses wiederum geht zurück auf das Lateinische deservire, was „gut dienen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de-, was hier „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und servire, was „dienen“ heißt (siehe serve (v.)). Die Bedeutung „angemessene Belohnung oder Bestrafung, das, was man verdient“ (heute meist im Plural und mit just) entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

desert(adj.)

Mitte des 13. Jahrhunderts bedeutete es „verlassen, unbewirtschaftet, öde, unfruchtbar, unproduktiv“ und stammt aus dem Altfranzösischen desert sowie dem Lateinischen desertum (siehe desert (n.1)). Die Bedeutung „gehörend zu oder betreffend einer Wüste“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Der Ausdruck desert island, also eine unbewohnte Insel, stammt aus etwa 1600. 

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts, serven, „gewöhnliche Gehorsamkeit leisten, Treue schulden“, auch „dienen, Hilfe leisten, Unterstützung geben“, abgeleitet vom Altfranzösischen servir „Pflicht tun, Hingabe zeigen; Tisch decken, am Tisch bedienen; anbieten, bereitstellen“, das wiederum vom Lateinischen servire stammt, was so viel wie „Diener sein, in Dienst stehen, versklavt sein“ bedeutet. Bildlich verwendet man es auch für „hingebungsvoll sein; sich leiten lassen; sich fügen; sich anpassen; schmeicheln“, ursprünglich also „ein Sklave sein“. Es steht in Verbindung mit servus „Sklave“, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt.

Vielleicht stammt es aus dem Etruskischen (vergleiche etruskische Eigennamen wie Servi, Serve, lateinisiert als Servius). De Vaan hingegen vermutet, dass es aus dem Proto-Italischen *serwo- „Hirte“ oder *serwā- „Beobachtung“ abgeleitet ist, welches wiederum vom Urindoeuropäischen *seruo- „Wächter“ stammt (das auch im Avestischen haraiti „achtet, schützt“ vorkommt):

Rix 1994a argues that the original meaning of *serwo- probably was 'guard, shepherd', which underwent a pejorative development to 'slave' in Italy between 700 and 450 BC. Servire would be the direct derivative of servus, hence 'be a slave'; servare would in his view be derived from an older noun *serwa- or *serwom 'observation, heedance'.
Rix argumentiert, dass die ursprüngliche Bedeutung von *serwo- wahrscheinlich „Wächter, Hirte“ war, das in Italien zwischen 700 und 450 v. Chr. eine abwertende Entwicklung zu „Sklave“ durchlief. Servire wäre demnach direkt von servus abgeleitet, also „ein Sklave sein“; servare könnte seiner Meinung nach von einem älteren Substantiv *serwa- oder *serwom „Beobachtung, Achtsamkeit“ stammen.

Um 1200 ist es in weit verbreiteten Bedeutungen belegt: „im Dienst von jemandem stehen, einen Dienst leisten; jemanden bedienen oder auf ihn warten, persönlicher Diener sein; ein Sklave sein; Treue schulden; bei einer Messe oder anderen religiösen Zeremonien amtieren“. Ab dem frühen 13. Jahrhundert wird es auch für „Speisen auf den Tisch bringen“ verwendet; im mittleren 14. Jahrhundert dann für „Kunden bedienen“.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts hat es die Bedeutung „jemanden oder etwas auf eine bestimmte Weise behandeln“ angenommen. Der Ausdruck serve (someone) right „jemanden so behandeln, wie er es verdient“ ist seit den 1580er Jahren belegt. Die Bedeutung „nützlich sein, vorteilhaft sein, für einen bestimmten Zweck oder eine Funktion geeignet sein“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Vorstellung, „die Bedürfnisse von jemandem zu erfüllen, einer Aufgabe gewachsen zu sein“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während die Bedeutung „ausreichen“ sich im mittleren 15. Jahrhundert herausbildete.

Die spezifische Bedeutung „aktiven Militärdienst leisten“ ist aus den 1510er Jahren überliefert. Der sportliche Gebrauch, zunächst im Tennis, ist seit den 1580er Jahren belegt. Die juristische Bedeutung „ein Dokument (wie einen Haftbefehl oder eine Klage) zustellen, rechtlich benachrichtigen“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Der Ausdruck serve hand and foot „jemandem aufmerksam dienen“ ist um 1300 nachweisbar.

He no schuld neuer wond
To seruen him fro fot to hond
["Amis and Amiloun," c. 1330]
He no schuld neuer wond
To seruen him fro fot to hond
[„Amis and Amiloun“, um 1330]

"jemand, der eine Sache, Pflicht, Partei oder Freunde verlässt," 1630er Jahre, Ableitung des Substantivs aus desert (Verb). Besonders „Soldat oder Seemann, der seine Stellung ohne Erlaubnis und ohne die Absicht, zurückzukehren, verlässt“ (1660er Jahre).

Werbung

Trends von " desert "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"desert" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desert

Werbung
Trends
Werbung